Digitale Tools
Eliza
KI kritisch hinterfragt

Trailer
Auf einen Blick:

Kostenpflichtig
Erhältlich im:
Link zur Webseite des Herstellers: LINK

Fach/Kategorie: Ethik
"Eliza", ist eine Visual Novel, das von Zachtronics entwickelt und veröffentlicht wurde.
Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Evelyn Ishino-Aubrey, die als Vermittlerin für eine KI-Beratungs-App namens Eliza arbeitet und dabei ethische Fragen zu Technologie und menschlicher Interaktion aufwirft.
Die visuelle Novelle "Eliza" beleuchtet die Auswirkungen von KI-gestützter Beratung auf menschliche Beziehungen und das Selbstverständnis in der Gesellschaft, indem sie diese Themen durch ihre Erzählung und die Erfahrungen ihrer Protagonistin, Evelyn Ishino-Aubrey, aufwirft.
Das Spiel stellt die grundlegende Frage, ob Eliza ein technologisches Wunder ist, das Therapie für Menschen zugänglich macht, die sonst keinen Zugang hätten, oder ob es ein ineffektiver Ersatz ist und ein weiterer Weg für Technologieunternehmen, Kontrolle über unser Leben und die Menschheit zu erlangen.
Dies deutet auf eine mögliche Veränderung menschlicher Beziehungen hin, indem die Autonomie des Einzelnen und die Qualität der therapeutischen Interaktion durch Technologie beeinflusst werden könnten.

Aktuelle Thematik
Evelyn Ishino-Aubrey arbeitet als "Proxy" für die Eliza-App, was bedeutet, dass sie Skripte vorliest, die ihr in Echtzeit von einer KI vorgegeben werden, ohne Autonomie über das, was sie sagt.
Dies wirft die Frage auf, wie authentisch und menschlich Beziehungen in einem solchen Beratungskontext sein können, wenn die menschliche Komponente nur als Vermittler einer KI dient. Selbstverständnis und persönliche Sinnfindung: Im Verlauf der Geschichte verbindet sich Evelyn wieder mit Menschen aus ihrer Vergangenheit und lernt die Menschen in Seattle kennen, die Eliza zur Beratung nutzen.
Sie gerät zwischen die unterschiedlichen Ansichten über die KI-Beratung und beginnt, alles über ihr vergangenes Leben und ihren zukünftigen Sinn in der Welt zu hinterfragen.
Dabei muss sie sich mit inneren Turbulenzen und Dunkelheit auseinandersetzen.
Dies zeigt, wie die Konfrontation mit KI-Technologie in sensiblen Bereichen wie der Beratung das eigene Selbstverständnis und die Lebensausrichtung stark beeinflussen kann.

GamesLab-erprobt
Das Spiel lädt die Spieler dazu ein, über wichtige Fragen nachzudenken.
Ist KI-gesteuerte Beratung besser oder schlechter als gar nichts?
Welche Verantwortlichkeiten gehen mit technischen Fähigkeiten einher?
Ist eine KI objektiver als ein Mensch?
Diese Fragen regen zur Reflexion über die breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen und die ethischen Implikationen von KI in intimen menschlichen Bereichen an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Eliza" nicht nur eine Geschichte erzählt, sondern auch ein Gedankenexperiment darstellt, das die Komplexität der Integration von KI in menschliche Beziehungen kritisch hinterfragt.