Digitale Tools
Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig
Eine interaktive Graphic Novel
Interaktive Graphic Novel als Teil eines Ausstellungskonzeptes im Deutschen Historischen Museum
Auf einen Blick:
Im Internet spielbar
Zur Veröffentlichung unseres Tools der Woche
kostenfrei nutzbar
LINK Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig
Fach/Kategorie: Sozialwissenschaften, Ethik, Politik, Geschichte
Pädagogische Altersfreigabe: Ab12 Jahre
Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig erzählt aus der Sicht von sieben Personen die Ereignisse rund um die großen Demonstrationen der letzten Tage der DDR.
Dabei werden unterschiedliche Positionen eingenommen und über Originalaufnahmen vom Mauerfall, dem Ereignissen rund um den Tiananmen Platz in China und den ersten Ausreisewellen von DDR Bürgern aus der Botschaft in Prag geschichtlich gerahmt. „Herbst '89 – Auf den Straßen von Leipzig” wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR.
Prominente und Bürger
Die Geschichten rund um die Demonstrationen in Leipzig könnten unterschiedlicher nicht sein.
Über Egon Krenz dem damaligen Staatsratsvorsitzenden und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, Kurt Masur den Gewandhauskapellmeister, einem Polizisten der Bereitschaftspolizei, einer Bürgerrechtlerin, einer Krankenschwester bis zur SED-treuen Lehrerin werden unterschiedliche Positionen auf die damaligen Ereignisse eingenommen.
Innerhalb der interaktiven Grafik Novel kann man dabei zwischen unterschiedlichen moralischen und ethischen Entscheidungen der Protagonist*innen wählen und beeinflusst so ein wenig den Verlauf der erzählten Geschichten.
Ziel der Entscheidungen ist es immer wieder drohende Gewalt zu verhindern.
Viele der getroffenen Entscheidungen können Anlass zu intensiven Gesprächen bieten.
Eingebunden in ein Ausstellungskonzept am Deutschen Historischen Museum
… funktioniert Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig auch als online verfügbares Angebot.
Viele der Hintergründe zu diesem als "Wende" oder "friedliche Revolution in der DDR" bezeichneten Prozess gesellschaftspolitischen Wandels können sich allein aus den Geschichten der Graphic Novel im Gespräch ergeben und machen Lust mehr über diese Zeit zu erfahren.
Unterstützt wird das noch durch die durchweg gelungene graphische Gestaltung.
Das Spiel basiert auf weitreichenden wissenschaftlichen Recherchen des DHM, die in die Spielentwicklung der beauftragten Produktionsfirma Playing History eingeflossen sind.
Leider werden die Texte nicht der Graphik Novel nicht vorgelesen.