Logo MediaLab
Zur Startseite Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Qualität für Menschen

Digitale Tools

Spuren auf Papier
Serious Game der Gedenkstätte Wehnen

Tagebuch mit dem Foto einer jungen Frau und dem Schriftzug Spuren auf Papier

Das Onlinespiel „Spuren auf Papier“ ermöglicht eine spielerische, ortsunabhängige Annäherung an das Thema Krankenmord während des Nationalsozialismus.

Trailer zum Spiel

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick:

Schriftzug "Geräte" vor grünem Hintergrund

Spuren auf Papier ist kostenlos und ohne In-App-Käufe

Es wird empfohlen das Spiel auf einem PC Browser zu spielen. Wir empfehlen die Nutzung von Chrome oder Safari.

  • LINK zum Spiel im Browser
  • LINK zur Tablet Version

Schriftzug "Einsatz"

Fach/Kategorie: Geschichte / Erinnerungskultur

Alter: pädagogische Altersempfehlung ab 12 Jahre

Kann das sensible Thema der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus angemessen in einem Computerspiel behandelt werden?
Die Gedenkstätte Wehnen und das Serious Games Studio PlayingHistory beantworten diese Frage mit“Spuren auf Papier”.
Auf eine niedrigschwellige und empathischeWeise wird die Geschichte der Patientin Anna und ihrer manisch-depressiven Erkrankung während der NS-Zeit erzählt.
Das Spiel richtet sich dabei vor allem an junge Spieler*innen ab der 9. Klasse und ist kostenfrei auf den Seiten der Gedenkstätte Wehnen abrufbar.

Schriftzug "How to"

Funktioniert die Verbindung von Spiel und Erinnerungskultur?

Kann man bei dem sensiblen Thema Erinnerung und Erinnerungskultur, auch von einem gelungenen Spiel sprechen?
Um es für "Spuren auf Papier" gleich vorweg zu nehmen: Unbedingt!
Mit Hilfe von Originaldokumenten wird das fiktive Patientenschicksal der Patientin Anna und ihrer manisch-depressiven Erkrankung während der NS-Zeit erzählt. Dabei sind zahlreiche Fakten über die historischenVorgänge in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen zu entdecken.
Gleichzeitig wird Hintergrundwissen über die nationalsozialistische Gesundheitspolitik vermittelt.
Die historischen Inhalte und die Rätsel-Spielmechaniken sind eng miteinander verwoben. Durch geschickte Interaktion und aufmerksames Kombinieren erschließen sich die inhaltlichen Zusammenhänge und treiben die Geschichte voran.
Das ganze in sehr behutsamer und pietätvoller Weise. Das ist auch ein Verdienst der Sprecherin Ilka Teichmüller und des Sounddesigners Bartosz Bludau.
In dem Spiel werden die interaktiven Elemente nicht zum Selbstzweck, sondern lassen die freigeschalteten Informationen sogar noch länger wirken.
Wir klicken uns durch die Informationen zu Annas Schicksal nicht einfach durch, sondern kommen in eine besondere Stimmung.
Eine Stimmung, die uns sprachlos und innerlich bewegt zurück gelassen hat.
Konzipiert wurde das Spiel für eine Doppelstunde im Unterricht, eine Nachbereitung des Themas ist in diesem Rahmen unbedingt angebracht.
Dazu ist ein Handbuch mit Hintergrundinformationen kostenfrei auf der Webseite verfügbar, Unterrichtsmaterialien sollen noch nachgreicht werden. Können aber, wie üblich, auch im GamesLab gemeinsam erarbeitet werden.

Schriftzug "Praxis"

Lernen und Erinnerungskultur auch ortsunabhängig

„Spuren auf Papier“ ist Teil des Projekts „Serious Game der Gedenkstätte Wehnen“.
Das Projekt „Serious Game der Gedenkstätte Wehnen“ wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung fürKultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
Mit Lena Dick als Illustratorin und den Game Designern von Playing Historie zeigt sich, dass Erinnerungskultur sich auch als Spiel verorten kann. Digitale Technologien haben in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Gesellschaft Gewohnheiten verändert und neue Möglichkeiten eröffnet. Dies gilt auch für die Erinnerungskultur. In den digitalen Erlebniswelten finden wir dabei nicht nur Unterhaltung, sondern Sozialisierungs-, Informations- und Identitätsangebote, die unser Geschichtsbild prägen können.
Das Spiel „Spuren auf Papier“ bietet einen didaktisch wertvollen Einstieg in die Thematik und dient der Vor- oder Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen. Es kann und soll keinen Besuch an historischen Orten der NS-Verbrechen ersetzen, diese sind nicht spielbar.
Hier noch der Link zur Gedenkstätte Wehnen für die Opfer der oldenburgischen Krankenmorde.