Logo MediaLab MakerLab

VR-Anwendungen

Projekt Snowflake
Chemie

Schneeflocken unter den Mikroskop

Die unglaubliche Reise in eine Schneeflocke

Der Trailer zur App

Auf einen Blick:

Schriftzug "Geräte" vor grünem Hintergrund

Nach der Installation ist keine weitere Internetverbindung nötig

Schriftzug "Einsatz"

Fach/Kategorie: Chemie

Alter: Alle Altersstufen (VR Hersteller empfehlen ab 13 Jahre)

Die immersive Attraktion in Disneyland "Adventure Thru Inner Space" entführte, mit damals bahnbrechender Technik, Gäste in das Innere einer Schneeflocke. Dieses Experiment wurde in Walt Disneys letzten Lebensjahren entwickelt und sollte die Kinoerfahrung auf ein neues Level heben und ganz nebenher noch Bildung und Wissenschaft verbinden.
Ein dramatischer, thematisierter Raum mit dem klaren Fokus auf pädagogische Ziele.
Jetzt wurde das Projekt für die VR wieder vom Disney Historic Institut einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Schriftzug "How to"

Was alles in einer Schneeflocke steckt

Da die Schneekristalle während des Wachsens in der Wolke durch unterschiedlich kalte Luftschichten unterwegs sind, ändern sich auch ständig die Wachstumsbedingungen. Dadurch sind die Schneeflocken meist eine Mischung unterschiedlicher Kristallformen. Diese unterschiedlichen Strukturen, die Wassermoleküle darstellten, bis hin in die mikroskopische Welt des Atoms zeigt uns das Projekt Snowflake in atemberaubenden Bildern. Jetzt noch etwas Trockeneis und im Unterricht eigene Schneeflocken herstellen und die Schüler*innen vergessen nie wieder die Komplexität einer Schneeflocke.

Schriftzug "Praxis"

Mehr als nur Unterhaltung

Disney wurde mit insgesamt 26 Oscars für seine Filme ausgezeichnet, was bis heute unerreicht ist. Seinem Ruf als technischer Innovator stellte er mit "Adventure Thru Inner Space", indem er Lehren der Wissenschaft mit den Mitteln des filmischen Bühnenbildes erforschte, eindrucksvoll unter Beweis.
Das wir heute mit VR wieder diese Reise in das Innere einer Schneeflocke antreten können, macht den Chemie Unterricht lebendig und ist auch zeitlich gut in den Unterricht zu integrieren. Wir waren begeistert.


Seitenanfang ↑