Logo MediaLab
Zur Startseite Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Qualität für Menschen

VR im GamesLab

Anne Frank House VR
Geschichte

Bild von Anne Frank mit Schriftzug Anne Frank House VR

Virtuelle Erinnerungskultur

Trailer zur Applikation:

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick:

Schriftzug "Geräte" vor grünem Hintergrund

Anne Frank House ist kostenlos und ohne In-App-Käufe

Schriftzug "Einsatz"

Fach/Kategorie: Geschichte

Alter: Alle Alterstufen (Empfehlung der VR-Hersteller ab 13 Jahre)

Die Applikation „Anne Frank House VR“, ist wohl mehr als ein virtueller Museumsbesuch.
Die einzelnen Räume des Anne Frank-Hauses in Amsterdam sind detailgetreu dargestellt, während eine Stimme aus der Sicht von Anne Frank die Räume und das Inventar mit den Sorgen, Ängsten aber auch Hoffnungen der jungen Frau in Verbindung bringt.
Zusätzlich erfährt man die Hintergründe der Geschichte der Familie Frank.

Mit Hilfe von kurzen Filmsequenzen und historischen Bilden wird der virtuelle Museumsbesuch, von der Machtergreifung Hitlers bis zum Tod von Anne und Margot Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen, historisch eingebunden und sehr beeindruckend dargestellt.

Schriftzug "How to"

Mehr als ein Hinterhaus

Natürlich ist das virtuelle Anne Frank Haus nicht ein echter Museumsbesuch in Amsterdam.
Trotz dieser Einschränkung lässt die App die Enge des Verstecks und die grausamen Konsequenzen der Verfolgung und Unterdrückung von Juden in der NS-Zeit lebendig werden.

Die historischen Gegenstände und Bezüge zur damaligen Zeit verdeutlichen, dass es sich bei der Geschichte um Anne Frank nicht um eine Erzählung, sondern um furchtbares Leid und grausame Realität einer vergangenen deutschen Geschichte handelt.
Das wird nicht episch und in aller Tiefe behandelt, sondern ist mit 25 Minuten geführtem Rundgang gut in den Bildungskontext einzubinden. Die Hintergrundinformationen liegen in sieben Sprachen vor: Niederländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Hebräisch.

Der Virtuelle Rundgang wird von vielen Museen und Einrichtungen weltweit genutzt. So setzen unter anderem das Anne Frank Center for Mutual Respect in New York, das Anne Frank Zentrum in Berlin, das Centro Ana Frank Argentina in Buenos Aires sowie das Instituto Plataforma Brasil in Sao Paolo, Brasilien den Rundgang für Bildungsarbeit ein.

Schriftzug "Praxis"

Fast schon ein Klassiker in VR

Digitale Technologien haben in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Gesellschaft Gewohnheiten verändert und neue Möglichkeiten eröffnet.

Dies gilt auch für die Erinnerungskultur.
In den digitalen Erlebniswelten finden wir dabei nicht nur Unterhaltung, sondern Sozialisierungs-, Informations- und Identitätsangebote, die unser Geschichtsbild prägen können.
Das „Anne Frank House VR“ bietet eine gelungene Möglichkeit, den Geschichtsunterricht lebendig zu gestalten.

Die App kann ab der achten Klasse im Rahmen des Themas „Nationalsozialismus“ und „Zweiter Weltkrieg“ eingebunden werden und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, diesen Ort des Erinnerns selbst zu durchlaufen und zu erkunden. Das sind immersive Momente, die über die Spielzeit hinaus anhalten!