Logo MediaLab
Zur Startseite Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Qualität für Menschen

Digitale Tools

Play for your rights
Gegen geschlechtsbezogene Gewalt und Hassrede

Grafik Play for your rights

Innovative Medienbildungsstrategien gegen Sexismus und Diskriminierung

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick:

Schriftzug "Geräte" vor grünem Hintergrund

Kostenfrei mit den unterschiedlichen Materialien als App:

Android: LINK
iOS: LINK
LINK Handbuch zur App

oder als Kartenspiel:
LINK Download Spielkarten (PDF)
LINK Regelbuch

Schriftzug "Einsatz"

Der sichere Raum im Spiel

Konzipiert für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren

"Play for Your Rights! – Innovative Medienbildungsstrategien gegen Sexismus
und Diskriminierung" ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt zur Bekämpfung von Hassrede, die aufgrund von Sexismus sowie Geschlechter-Stereotypen und Geschlechter-Diskriminierung unter Jugendlichen in den sozialen Medien entsteht.
Dazu nutzt "Play for your Rights!" sowohl als App als auch als Kartenspiel Gamification-Strategien.
Viele Teile des Spiels sind mit der Gefühls- und Beziehungswelt der Heranwachsenden verbunden und ermöglichen in einem geschützten Rahmen über wichtige Themen diskutieren zu können.

Schriftzug "How to"

Unterschiedliche Methoden, ein Ziel

Eine Kultur zu integrieren, die gegenseitigen Respekt und Gleichberechtigung in den Mittelpunkt stellt, bedarf einen sensiblen und offenen Umgang miteinander.
Zuerst sollten Geschlechter-Stereotypen benannt und sich deren Wirkung auf die Gegenseite bewusst werden. Das funktioniert natürlich am Besten im Spiel.
In der App Play4 können Jugendliche zwischen drei Charakteren wählen und deren Geschichten entdecken.
Die einzelnen fünf Stationen der Geschichten erzählen alltägliche Situationen z.B. auf dem Skatepark, im Fitnesscenter oder im Comicladen. Zwischen der Geschichte wird man immer wieder aufgefordert, Gefühle einzuschätzen und auf Hassreden zu reagieren. Am Schluss endet die Geschichte in einem Quiz.
Das ist natürlich eher für die Einzelarbeit gedacht.
Im Kartenspiel geht es da schon weiter.
Hier sieht man sich in die Augen, bewertet bewusster, trainiert Verteidigungsstrategien und nimmt sich für das Thema mehr Zeit.
Beide Formate sind gut designt und können mit eigenen Themen angereichert werden.

Schriftzug "Praxis"

1:0 für das Kartenspiel

Wir fanden den Ansatz, eine App wie auch ein Karten-Gruppenspiel zur Sensibilisierung gegen Sexismus und Diskriminierung zu nutzen, nur folgerichtig.
In diesem gamifizierten Formant sensible Themen gemeinsam in der Gruppe zu erarbeiten, nimmt dem ganzen die Schärfe und dekonstruiert im gemeinsamen Gespräch Geschlechter-Stereotypen.
Das Kartenspiel geht dabei für uns den besseren Weg.
Erstens stehen mehr Charaktere zur Verfügung und können durch die Spieler*innen noch entwickelt werden.
Man arbeitet in Teams (es gibt nur Verbündete und Charaktere) niemand steht im Mittelpunkt, (wenn man nicht will) und die persönliche Auseinandersetzung fordert den strategischen Umgang mit Übergriffen regelrecht raus.
In den Unterlagen von Play for your Rights! finden sich fünf zusätzliche didaktische Einheiten zu Stereotypen geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Hate Speech.
Ein schönes Paket!