Digitale Tools
Friedrich Ebert und der Weg zur Demokratie
Geschichtsvermittlung und historisch-politische Bildungsarbeit
Das Geschichtsspiel begleitet Friedrich Ebert auf seinem Lebensweg in vier Kapiteln.
Trailer zum Spiel
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auf einen Blick:
Das browserbasierte Game kann kostenlos gespielt werden
... und braucht nicht heruntergeladen zu werden.
Wir empfehlen die Nutzung auf einem PC oder Tablet.
Für die Nutzung auf dem Smartphone ist das Spiel nicht optimiert.
Link zum Spiel: LINK
Fach/Kategorie: Politik, Demokratieförderung, Geschichte
Alter: Jugendliche ab 14 Jahren
Das historische Spiel begleitet Friedrich Ebert auf seinem Lebensweg.
Es startet Anfang des 20. Jahrhunderts mit seiner Wahl in den Parteivorstand der SPD, über seine Rolle im Ersten Weltkrieg und in der Revolutionszeit, bis hin zu seinem Amt als Reichspräsident der jungen Weimarer Republik.
Das Geschichtsspiel begleitet Friedrich Ebert auf seinem Lebensweg in vier Kapiteln.
Die Kategorie "Bestes Serious Game" beim Deutschen Computerspielpreis 2024
Ziel des Serious Games „Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie“ ist die Umsetzung der politischen Ziele Eberts und der Aufbau einer demokratischen Grundordnung durch strategisches Handeln.
Die Spielerinnen und Spieler nehmen am Schreibtisch von Friedrich Ebert Platz und werden in Form von Briefen mit Problemen, Ereignissen und Entwicklungen in dieser Zeit konfrontiert.
Es gilt, eine Reihe von Meilensteinen auf dem Weg zur Demokratie durch geschicktes Ausspielen der Briefe und die Verteilung der dadurch erhaltenen Einfluss Plättchen zu erreichen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Spannung innerhalb der verschiedenen Interessengruppen im Auge zu behalten.
Steigen die Spannungen zu stark an, ist das Spiel zu Ende.
GamesLab-erprobt
Digitale Spiele entwickeln sich immer mehr zum einem wichtigen Medium der Geschichtsvermittlung und der historisch-politischen Bildungsarbeit.
Spielen verbindet und fördert das Lernen.
Das Spiel eignet sich gut für den Unterricht mit Jugendlichen ab 14 Jahren und ist mit der Spieldauer von 60 Minuten gut einsetzbar.
Ein Lehrerhandbuch bietet Hilfestellungen und Arbeitsmaterialien für den Einsatz des Spiels im Unterricht und findet sich auf der Webseite.