Logo MediaLab
Zur Startseite Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Qualität für Menschen

Digitale Tools

Fliehen vor dem Holocaust
Erinnerungskultur

Hand mit Buch

„Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“

Der Trailer zur App

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick:

Schriftzug "Geräte" vor grünem Hintergrund

"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" ist kostenlos und ohne In-App-Käufe

Erhältlich in:

Google Play

Apple App Store

Webseite Erinnern.at

Nach der Installation ist keine weitere Internetanbindung nötig.

Schriftzug "Einsatz"

Fach/Kategorie: Erinnerungskultur Nationalsozialismus

Alter: Sek1 / Sek2

Digitale Technologien haben in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Gesellschaft Gewohnheiten verändert und neue Möglichkeiten eröffnet.
Dies gilt auch für die Erinnerungskultur. In den digitalen Erlebniswelten finden wir dabei nicht nur Unterhaltung, sondern Sozialisierungs-, Informations- und Identitätsangebote, die unser Geschichtsbild prägen können.
An der Entwicklung der App arbeiteten das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern, _erinnern.at_ Verein„Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis undGegenwart“ in Bregenz und das Forschungszentrum für nutzerzentrierte Technologien der FachhochschuleVorarlberg zusammen. Die App kann individuell oder in einer Klasse bzw. Gruppe verwendet werden, außerhalb oder innerhalb eines durch den Unterricht gegebenen Rahmens.

Schriftzug "How to"

Bewegende, authentische Geschichten

Nach einem kurzen Trailer in der App sind fünf Filme hinterlegt. Diese dauern pro Interview ca. 20 Minuten.
Zwei Frauen und drei Männer erzählen von ihrer Flucht vor dem Holocaust. Die Fluchtgeschichten sind sehr unterschiedlich: eine vorsorgliche Flucht, eine Flucht aus der Verfolgung heraus oder während des Todesmarsches von KZ-Häftlingen.
In die Erzählungen sind zusätzliche Hintergrundinformationen eingebunden. Anschließend wird mit ein paar Fragen die Geschichte nochmals reflektiert.
Die Schülerinnen und Schüler können in der App eigene Gedanken formulieren und das Ergebnis anschließend als PDF verschicken.
Sie besitzen damit ein Album, das auch als Grundlage für eine gemeinsame Auswertung und einen Austausch der Gedanken dient.
Sensibel geführte Interviews, werden so didaktisch clever gerahmt.
Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch auf der Webseite bereit.

Schriftzug "Praxis"

GamesLab-erprobt

Im Rahmen unserer Angebote zur Geschichte und da speziell zur Erinnerungskultur, sind wir auf diese Zeitzeugen App gestoßen.
Wir und die Schülerinnen und Schüler begegnen hier Personen, die uns durch die Erzählung ihrer Geschichte authentisch vor Augen führen, was Flucht bedeutet und in welchem historischen Zusammenhang sie damals stand.
Diese Flucht betraf die Zeitzeugen natürlich in einem Alter als Kinder oder Jugendliche.
Wir fanden die Möglichkeit sich in der App mit eigenen Gedanken und Gefühlen einbringen zu können und so selber ein Zeitzeugnis herzustellen, eine tolle Idee. Die Möglichkeit der eigenen reflektierten Darstellung haben wir in ähnlichen Apps noch nicht gesehen.