VR im GamesLab
Meeting Rembrandt - Master of Reality
Kunst
Zeitreise zur Kunst
Der Trailer zur App
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auf einen Blick:
Nach der Installation ist keine weitere Internetverbindung nötig
- LINK zum Programm
Fach/Kategorie: Kunst
Alter: Alle Altersstufen (VR Hersteller empfehlen ab 13 Jahre)
Force Field hat in Zusammenarbeit mit den Oculus Studios ein VR-Erlebnis veröffentlicht, in dem man in der Zeit zurückreist und einen der berühmtesten Künstler der Welt trifft: Rembrandt van Rijn.
Setzt man die VR-Brille auf, befindet man sich im Amsterdam des 17. Jahrhunderts, einer atemberaubenden Landschaft und Heimat des niederländischen Meistermalers.
Schauspiel im virtuellen Raum
In den Hauptrollen spielt der niederländische Fernseh- und Theaterschauspieler Reinout Bussemaker als Rembrandt und Derek de Lint als Jakob, einer der Milizionäre, die in Rembrandts Gemälde "Nachtwache" dargestellt sind.
2021 ist zum ersten Mal seit über 300 Jahren Rembrandts berühmtes Meisterwerk "Die Nachtwache" wieder vollständig zu sehen.
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und einer alten Kopie rekonstruierte das Amsterdamer Rijksmuseum die fehlenden Stücke und präsentierte das Gemälde in seinem originalen, riesigen Format.
Taco Dibbits, Direktor des Rijksmuseums sagte anlässlich der Veröffentlichung: "Rembrandt malte nicht einfach ein Gruppenporträt.
Er war ein Geschichtenerzähler."
In genau diese Richtung geht auch die Meeting Rembrandt: Master of Reality App.
Echte Schauspieler mit computergenerierten Umgebungen und passendes Sounddesign bringen diese Geschichten wieder ins Bild.
Erinnern und verbinden
Rembrandt zum greifen nah, zum virtuellen Leben erwecken. Solche Formate werden leider viel zu selten bisher versucht.
Historische Figuren im virtuellen Raum aufleben zu lassen.
Wir nehmen aber fest an, dass durch die zugänglichere Technik, die weitere Verbreitung im musealen Raum oder der Bildung diese Möglichkeit einen breiteren Raum einnehmen werden.
Dann könnten uns Marie Curie die physikalischen Wirkungen der Radioaktivität, J.S. Bach die Matthäus-Passion oder Karl Marx den Kommunismus erklären.
Mit der Erinnerung aus dem immersiven Erleben des virtuellen Raumes können so Bildung und Technologie Effekte erzielen, die eine neue, tiefer gehende Erfahrung sind.