
Die Landesprojekte „Digital Making Places“ und „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ in Nordrhein-Westfalen dienen dazu, Schulen bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen zu unterstützen und innovative Technologien in den Bildungsalltag zu integrieren.
Allgemeine Möglichkeiten des Technik-Verleihs:
1. Digital Making Places:
- Technologie-Zugang: Schulen erhalten die Möglichkeit, verschiedene moderne Technologien auszuleihen, die das praktische Lernen unterstützen und kreatives Denken fördern.
- Schulungen: Darüber hinaus wird es Angebote für Workshops und Schulungen geben, die Lehrkräfte in der Anwendung und didaktischen Einbindung der Technologien unterstützen.
2. Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen:
- Immersive Lernerfahrungen: Schulen haben Zugang zu Technologien, die immersive und interaktive Lernerfahrungen ermöglichen, wodurch komplexe Unterrichtsthemen greifbarer werden.
- Software-Unterstützung: Spezielle Software-Pakete unterstützen den Einsatz dieser Technologien im Bildungskontext.
Schnittstelle zur Bildungsmediathek NRW:
Die Bildungsmediathek NRW fungiert als zentrale Plattform zur Verwaltung und Bereitstellung digitaler Bildungsressourcen. Die Schnittstelle umfasst dabei folgende Aspekte:
- Buchungs- und Verwaltungsplattform: Sie ermöglicht Schulen eine effiziente Planung und Ausleihe der verfügbaren Technologien und Ressourcen.
- Integration digitaler Medien: Digitale Bildungsinhalte aus der Mediathek können in Kombination mit den ausgeliehenen Technologien genutzt werden, um eine nahtlose Integration in den Unterricht zu fördern.
- Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten: Die Plattform bietet darüber hinaus Möglichkeiten zum Austausch von Best Practices und Erfahrungen zwischen den teilnehmenden Schulen.
Technik-Verleih

Verleih von DMP-Geräten
Im Rahmen des Landesprojekt "Digital Making Places"
(in Arbeit)
Ansprechpersonen

MediaLab und MakerLab


Bildungsmediathek NRW