VR im GamesLab
Dreams of Dali
Kunst
VR Applikation im Rahmen der Ausstellung des Dalí-Museums 2016: Disney und Dalí
Der Trailer zur Ausstellung
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auf einen Blick:
Nach der Installation ist keine Internetverbindung nötig
- LINK zum Programm
Fach/Kategorie: Kunst
Alter: Alle Altersstufen (VR-Hersteller empfehlen ab 13 Jahre)
Eine eindrucksvolle Verbindung von Kunst und Technologie.
1935 schuf Salvatore Dali sein Gemälde "Archäologische Reminiszenz an Millets 'Angelus'". Heute können wir uns in dem Gemälde des surrealistischen Meisters bewegen, blicken hinter die Kulissen und lassen uns immer wieder aufs neue überraschen. Wir sind uns sicher, das hätte Dali auch gefallen. Ein preisgekröntes VR-Erlebnis.
Allein oder gemeinsam mit anderen lernen
Mit Hilfe der Virtual-Reality erkundet man Kunst auf eine völlig neue Art. Wir bewegen uns in einem Gemälde. Klänge, 3D-Modelle und Nahaufnahmen der einzelnen Elemente des Bildes nehmen einen immersiv gefangen.
So wippt man z.B. auf dem Rand einer der Türme im Bild, lauscht den Brüllen der surrealen Elefanten und ist fasziniert von einer immer auch leicht verstörenden Umgebung, die ein Meisterwerk der surrealen Kunst darstellt. Innerhalb des Bildes bewegen wir uns einigermaßen frei und mit Sprüngen vorwärts. Die Bedienung ist intuitiv und simpel.
Kunst und VR
Dass Kunst und VR sich gegenseitig viel zu geben haben, setzt sich nicht nur bei besonders technikaffinen Künstler*innen durch.
Virtuelle Museen, Virtuelle Kunstwerke und eine immer einfachere Zugänglichkeit in einen unendlichen neuen virtuellen Raum fordern uns alle heraus - die Betrachter ebenso wie die Künstler*innen.
Der Multimediakünstler Dennis Rudolph spricht sogar von einer zweiten Renaissance der Malerei und freut sich, dass sich die Kunst auch wegen der neuen Technik noch weitere 1000 Jahre halten wird. Nicht unwahrscheinlich, da Technologie eine radikale Veränderung vieler Bereiche unseres Lebens bewirkt und die Auseinandersetzung damit, mit der Sprache der Kunst, einen wesentlichen Bestandteil unserer Kultur darstellt.