Blog
MEDITA Netzwerktreffen 2025
Medienbildung in Kitas - Gesammelte Erfahrungen
Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, traf sich das Netzwerk „MEDITA Düsseldorf“ erneut zum jährlichen Austausch. Fachkräfte der 18 Kitas aus dem Netzwerk waren zusammengekommen, ebenso wie Teresa Lütgemeier und Maria Lange als Vertreterinnen der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder des Amts für Soziales und Jugend sowie Ursula Holtmann-Schnieder, Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Düsseldorf. Gemeinsam wurde die Medienbildung in den Kitas reflektiert und zukunftsorientiert weitergedacht.
MEDITA ist ein Modellprojekt zur systemischen Integration von Medienbildung in den Kita-Alltag für Kinder, Kita-Teams und Eltern unter der Projektleitung vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Kooperation mit dem Amt für Soziales und Jugend und dem Jugendhilfeausschuss Düsseldorf.

Nach einer motivierenden Begrüßung von Frau Holtmann-Schnieder wurden die drei Kitas vorgestellt, die zu Beginn des Jahres neu zum Netzwerk gestoßen sind. Darauf folgte ein Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2024 mit seinen Projekten und dem ersten MEDITA-Fachtag, auf dem die erfahrenen MEDITA-Kitas mit anderen Kita-Fachkräften Düsseldorfs ins Gespräch kommen konnten und ihre Arbeit und Ideen der letzten Jahre vorstellen. Die beiden Medientrainerinnen des Netzwerks gaben Einblicke in ihre Beratungen vor Ort, insbesondere die viel gewünschten Workshops "Für-Kita-in-Kita", bei denen die Teilnehmenden nicht nur neue Technik und Methoden zur Inspiration kennenlernen, sondern auch die Medien-Praxis der Gastgeber-Kita besichtigen dürfen.
Im Anschluss nutzten die Kitas die Gelegenheit, offen und lebhaft Feedback zu geben. Gemeinsam wurden die vorläufigen Ergebnisse der umfangreichen Evaluation des Modellprojekts seit 2019 ausgewertet. Dabei kamen sowohl Wertschätzung als auch konstruktive Vorschläge für MEDITA zur Sprache. Die Teilnehmenden tauschten sich angeregt über die Stärken und Herausforderungen der Medienarbeit aus und brachten viele wertvolle Wünsche und Ideen für die zukünftige Ausrichtung ein.

Der Schwerpunkt des Treffens lag auf dem Fachaustausch: In gemischten Gruppen erarbeiteten die Teilnehmenden Best-Practice-Beispiele für die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts Ende 2025. Dabei stand im Mittelpunkt, welche Aktionen niedrigschwellig und langfristig in den Kita-Alltag integriert werden können, um so die allgemeine Medienkompetenz zu fördern und an den Lebenswelten der Kinder zu orientieren.
Im Gespräch zeigte sich, wie sehr die Teilnehmenden die Unterstützung durch MEDITA schätzen – sei es durch die „Für-Kita-in-Kita“-Workshops, den Technik-Rucksack, die individuelle Beratung durch die Medientrainerinnen vor Ort, Schulungen oder den wertvollen Austausch im Netzwerk.
Zum Abschluss gab es einen Ausblick auf das kommende Jahr 2026: Die Kitas wollen bewährte Medienbildungsansätze beibehalten, weiter ausbauen und neue Wege finden, Medienbildung langfristig in ihren Alltag zu integrieren. Mit spannenden Impulsen ging ein inspirierender Tag zu Ende.
