
Medienzentrum Düsseldorf
Medita Düsseldorf - Medien in der Kita
Medienkompetenz von klein an

Modellprojekt zur Integration von Medienbildung in den Kita-Alltag für Kita-Teams, Kinder und Eltern
Medienpädagogische Praxis in der Kita als aktiver Medienschutz für die Kinder
Ziel des Modellprojektes "MEDITA Düsseldorf" ist es, langfristig medienpädagogische Praxis in den Kita-Alltag zu integrieren und so die Medienkompetenz von pädagogischen Fachkräften, Kindern und Eltern nachhaltig zu fördern.
Denn egal ob Bilderbuch, Tablet oder digitales Spielzeug, wenn Medien die Alltagswelt von Kindern bereits in der vorschulischen Phase prägen, können kreative medienpädagogische Angebote in der Kita das Aufwachsen von Kindern positiv mitgestalten. Pädagogische Fachkräfte und Eltern sind hierbei gefordert, sich kritisch mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Medienvielfalt auseinanderzusetzen und so den Kindern einen sicheren Medienschutzraum zu gewähren.
Projektleitung: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Medienzentrum Düsseldorf in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Jugendhilfeausschuss Düsseldorf
KITA-TEAM – UNSER MEDIENKONZEPT
Mit Unterstützung von Medientrainerinnen werden die pädagogischen Fachkräfte der Kita-Teams bei der Entwicklung und Umsetzung eines Medienkonzeptes für ihre Kita unterstützt. In medienpädagogischen Praxiswerkstätten im Medienzentrum erproben die pädagogischen Fachkräfte, wie Medien mit Kindern im Kita-Alltag genutzt, produziert und reflektiert werden können.
ELTERN-INFORMATION
Durch die intensive projektbegleitende Beratung der Medientrainerinnen werden auch die Eltern durch Elternabende und Informationsveranstaltungen in die Erarbeitung und Umsetzung eines Kita-individuellen Medienkonzeptes und die medienpädagogischen Praxiserfahrungen ihrer Kinder einbezogen.
MEDIENPÄDAGOGISCHE TECHNIK
Zur technischen Unterstützung werden die Kitas mit einem Medienrucksack ausgestattet. Die Kitas haben sich im Laufe des Projektes mit weiterer Medientechnik wie z.B. mit weiteren Tablets u.a. ausgestattet, so dass in allen Gruppen mit Medien kreativ gearbeitet werden kann. Regelmäßige Treffen des MEDITA-Netzwerkes der beteiligten Pilotkitas sichern den Erfahrungsaustausch untereinander.
AUSBLICK
In einer Zukunftswerkstatt im November 2021 fand ein Austausch der MEDITA-Kita-Leitungen darüber statt, welche Unterstützung Kita braucht, um langfristig Medienkonzepte und medienpädagogische Praxis in Kita zu integrieren, und wie die Erfahrungen des Pilotprojektes auch für weitere Kitas nutzbar gemacht werden können. Die Erarbeitung kita-spezifischer Medienkonzepte steht aktuell im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit.
Seit 2019
Familienzentrum Kita Gustav-Kneist-Weg/städt./Gerresheim
Familienzentrum Kita Am Hackenbruch/Diakonie/Lierenfeld
Kita Heilige Familie/katholische Kirchengemeinde/ Stockum
Seit 2020
Familienzentrum Kita Anna Siemsen/AWO/Flingern
Kinderhaus Kaiserswerth/Paritätischer Verband/Kaiserswerth
Kita Rathenower Str./städt./Hassels
Seit 2022
Kita Ivo-Beuker-Str./städt./Düsseltal
Kita Sonnengarten/DRK/Gerresheim
KKG St. Franziskus-Xaverius/Katholisches Familienzentrum/Rath
Download
Ihre Ansprechpartnerin:
