Logo MediaLab MakerLab

Wie Geräte aus dem Digital Making Places-Projekts des Landes NRW multiprofessionell eingesetzt werden können, konnten Kommunale Medienzentren aus dem Rheinland gemeinsam mit uns im MakerLab erproben. Hierfür schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle des Entwicklerteams für eine smarte Verpackungslösung mit integriertem Sensor zur Temperaturmessung. Die besondere Herausforderung: Zwei Teams arbeiteten an fiktiven unterschiedlichen Standorten parallel an der Lösung. Die ganze Entwicklungsphase – von der ersten Ideenskizze über den Aufbau des Prototyps bis hin zur Ergebnispräsentation, welche live per Audio- und Videoübertragung gestreamt wurde. Die Teams waren selbst verantwortlich für die Einrichtung und Durchführung eines Livestreams, inklusive Kameraführung, Tonaufnahme und Kommentierung. Dank der Unterstützung von Apple Education wurden die Teams dabei professionell unterstützt und agierten auch so als Lernbegleitung. Gleichzeitig wurde der gesamte Prozess Lernens mit den Boardmitteln des Apple iPad in einem Buch visuell festgehalten.

So haben die Teams gearbeitet:

Erste Skizze des smarten Pizzakartons

Nachdem dem Entwicklungsteam klar war, dass ein smarter Pizzakarton das Produkt werden soll, machte sich das Prototypen-Team an die erste Skizze.

Videointerviews mit dem Prototypen-Team

Das Marketing-Team führte erste Interviews zum "Smarten Pizza-Slicer".

Lasern des ersten Prototypen

Los ging es mit dem Erstellen des ersten Prototypen mit dem Lasercutter.

Podcast-Erstellung mit Audiorekorder und Funkmikro

Es wurde ein Podcast mit eigenem Jingle produziert, der Werbung für das Produkt machen sollte.

Videodreh des gesamten Prozesses

Das Video- und Livestream-Team filmte alle Prozesse und schnitt daraus am Ende ein Video zusammen.

Programmierung des Calliope Mini

Das Programmier-Team programmierte den Callipe-Mini, sodass dieser Temperaturschwankungen innerhalb des Kartons anzeigt.

Zum Abschluss des Tages stellten alle Teams ihre Ergebnisse vor und beschrieben ihre persönlichen Erfahrungen der Lernbegleitung.

Das Workshopformat, bei dem aus einer Idee ein Prototyp entstehen konnte und der ganze Prozess in unterschiedliche Teams aufgeteilt wurde und gleichzeitig dieses Lernen begleitet wurde, erwies sich als gewinnbringend für alle Teilnehmenden. So konnten nicht nur die Geräte aus dem DMP praxisorientiert eingesetzt, sondern auch ein neues Workshopformat ausprobiert werden. Mit diesen Erkenntnissen geht es für die teilnehmenden Kommunalen Medienzentren wieder zurück in die Digital Making Places mit viel Elan und Freude am Tüfteln.


Seitenanfang ↑