Im Lab
MediaLab Robotics
MediaLab Robotics, ein neues Angebot im LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Bereits jetzt werden Roboter und ihre Programmierung in vielen pädagogischen Kontexten eingesetzt.
Vom spielerischen Ansatz im Kindergarten bis hin zu anspruchsvollen Bildungsangeboten mit komplexen Robotersystemen.
Die Themen Automatisierung und Robotik sind, gerade auch in der Corona-Pandemie, sichtbar geworden. In Anbetracht der langfristigen Vorteile von Robotik in der Industrie hat dieser Boom gerade erst begonnen.
Dass sich die Bildungswissenschaften und Pädagogik mit diesem Thema schon heute befassen, ist mit Blick in eine Zukunft, in der Digitalisierung und Automatisierung weiter voranschreiten werden, unerlässlich.
Die noch relativ neue Technik für den Bildungsbereich bietet eine Vielfalt an Lernszenarien für Klein und Groß, deren Potential sicherlich bislang noch nicht ausgeschöpft wird.Entwicklungen in diesem Bereich laufen auf Hochtouren und es entstehen fortlaufend neue Angebote – hier den Überblick zu behalten ist eine Herausforderung.
Welche Roboter sind für meine Zielgruppe im Bildungssektor sinnvoll und wie werden diese in der Praxis eingesetzt? Die neue Reihe „MediaLab Robotics“ bietet ab Oktober die Möglichkeit, verschiedene Angebote aus dem Bereich Robotics auszuprobieren und gemeinsam Ideen und Zukunftsfragen aus diesem spannenden Themenfeld zu entwickeln.
Das Angebot richtet sich an Multiplikator*innen aus schulischen und außerschulischen Einrichtungen. Auch die LVR-Förderschulen sind herzlich eingeladen sich dem Feld der Robotik für den inklusiven Bereich zu nähern
Anmeldung und Information unter: Veranstaltungen

Hannah Heimbuchner
MediaLab/GamesLab
Medienbildung
- T +49 (0) 211 27404-2806
- F +49 (0) 211 27404-3200
- hannah.heimbuchner@lvr.de
Raum: 401

Dirk Poerschke
MediaLab/GamesLab
Medienbildung
- T +49 (0) 211 27404-3106
- F +49 (0) 211 27404-3200
- Dirk.Poerschke@lvr.de
Raum: 401