Medienplanung
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Ausstellung zum Thema "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus"
Realisierung | 2013 - 2015 |
---|---|
Eröffnung | 16. Mai 2015 |
Auftraggeber | Landeshauptstadt Düsseldorf |
Aufgabe | Für die neue ständige Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte wurde das Haus umgebaut und durch einen Neubau im Innenhof auf die dreifache Fläche erweitert. Die Ausstellung zum Thema „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“ soll eine junge Zielgruppe ansprechen. Biografien stehen im Mittelpunkt. Für die Vermittlung werden auch Medienstationen und ein Offenes Archiv zur vertiefenden interaktiven Recherche aller Inhalte angeboten. In Zusammenarbeit mit der Ausstellungsarchitektin und dem Redaktionsteam der Mahn- und Gedenkstätte sollte ein Konzept für die neue Ausstellung entwickelt und realisiert werden. |
Leistungen | Beratung und Konzeptentwicklung für die Medienstationen. Medientechnikplanung inkl. zentraler Mediensteuerung, Hardwareauswahl, Vorbereitung der Vergabe der Medientechnik, Objektüberwachung, Testaufbauten, Abnahmen, Produktionsleitung. Produktion der medialen Inhalte für die Dauerausstellung: Schnitt, Postproduktion der Filme; Screendesign, Programmierung und Installation der interaktiven Ausstellungsmedien; Sprecheraufnahme und Tonbearbeitung für Audiostationen und Audioguide. |
Team | Projektleitung, Konzeption und Beratung: Angela Giebmeyer, Tom Lovens; Schnitt: Alexander Bauer; Audioproduktion: Linda König, Heiko Walter; Gestaltung und Programmierung der Touchscreens: Sandra Buchholz, Ralf Nussbaum; Assistenz bei der Realisierung: Irina Bernt, Ümüt Kücükbicakci, Patrick Theuerweckl; Medientechnikplanung: medienprojekt p2 |
Partner | Ausstellungsgestaltung: Dowidat – Büro für museale Ausstellungen; Medientechnik: Sigma |
Einen Film mit Eindrücken des Umbaus und Impressionen aus der neuen Ausstellung ("Ein Haus entsteht neu") finden Sie rechts unter 'Weitere Projekte' oder in der Übersicht unserer Filmprojekte. |
Ansprechperson

Tina Malburg
Wissenschaftliche Referentin
Produktionsleitung
Produktionsleitung
- T +49 (0) 211 27404-2110
- Tina-Katharina.Malburg@lvr.de