Roll-Up KinderKinoFest mit Luftballons

Medienzentrum Düsseldorf

KinderKinoFest Düsseldorf
Das KinderKinoFest wird 40

Ein Kind im Kinosessel schaut Richtung Leinwand.

Seit 1986 bringt das KinderKinoFest Düsseldorf qualitativ hochwertige Kinderfilme auf die Leinwände der Landeshauptstadt und macht mit Filmgesprächen und Aktionen den Kulturort Kino für Kinder und Jugendliche nah- und erlebbar. Dass dieses Qualitätskonzept seit 40 Jahren Bestand hat und dennoch mit Hinblick auf die Lebenswirklichkeiten und Bedürfnisse des jungen Publikums stetig weiterentwickelt wird, zeigt sich im Programm der Jubiläumsausgabe, die vom 13. – 19. November stattfinden wird.

In den fünf teilnehmenden Kinos werden Publikumshits und Filmperlen zu sehen sein, die, gemäß dem diesjährigen Motto „Zusammen wachsen.“, sehr aktuell, von Zusammenhalt, gemeinschaftlichem Erleben und der Herausforderung, Dinge miteinander auszuhandeln, erzählen. Einblicke in die Arbeit von Filmschaffenden bieten ein Videointerview mit dem Regisseur Norbert Lechner zu seinem aktuellen Film „Das geheime Stockwerk“, der Kinder mit in die Zeit des Nationalsozialismus nimmt, sowie ein Filmgespräch im Kinosaal mit der Regisseurin Julia Lemke zu der wunderbaren Dokumentation „Zirkuskind“. Die „KiKiFe-Klassiker“ wie „Die unendliche Geschichte“ oder „Das Sams“ werfen einen Blick zurück auf vergangene KiKiFe-Ausgaben und ermöglichen dem jungen wie junggebliebenen Publikum, in wohligen Erinnerungen zu schwelgen oder neue Eindrücke zu sammeln.

Programmneuheiten

Von der engen Verwandtschaft von Buch und Film zeugt die erste Kooperationsveranstaltung mit der Leseband(e) und der Stadtbücherei. In dem Workshop „Auf ins Trickstudio – Vom Buch zum Film“ nimmt Christian Asmussen vom Trickstudio Lutterbeck in Köln die Kinder mit in den Entstehungsprozess der Animationsserie „Fritzi und Sophie“.

Neu sind zudem zwei Angebote, die sich dezidiert an OGS-Gruppen richten. In einem Stunt und einem Rap Workshop können die teilnehmenden Kinder am Nachmittag Filmen, die sie vormittags im Kino geschaut haben, noch einmal kreativ und aktiv nachspüren.

Große Jubiläumsfeier am Familiensamstag

40 Jahre KinderKinoFest Düsseldorf heißt auch 40 Jahre gelungene Kooperation zwischen dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung und dem Amt für Soziales und Jugend. Diese besondere Zusammenarbeit feiern die beiden Akteure beim 10. Familiensamstag im Kulturhaus Süd mit einem fulminanten Zirkusspektakel und natürlich jeder Menge Popcorn. Neben Grußworten von Stadtdirektor Burkhardt Hintzsche und der LVR Direktorin Ulrike Lubek, dürfen sich die Gäste auf Filme für verschiedene Altersgruppen und ein buntes Mitmachprogramm freuen. Der Familiensamstag wurde im Rahmen der Initiative Garath 2.0 entwickelt. Das kostenfreie Angebot richtet sich speziell an Familien aus Garath und Umgebung.

Fester Bestandteil: Film- und Mitmachprogramm in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen

Von Beginn an gehörte das Film- und Mitmachprogramm in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen zum Konzept des KinderKinoFestes dazu und stellt in dieser Größenordnung bis heute ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal in der Kinderfilmfestival-Landschaft in NRW dar. Zur Jubiläumsausgabe ermöglichen knapp 30 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in mehr als 50 größtenteils kostenfreien Aktionen ein Eintauchen in Filmwelten und ein gemeinsames, kreatives und fantasievolles Aufarbeiten des Gesehenen. Die Aktionen finden nahezu überall in Düsseldorf, vormittags wie nachmittags, statt.

Anmeldestart am 22. September

Das Programm des 40. KinderKinoFestes ist unter www.kinderkinofest.de abrufbar. Ein Programmfolder liegt in den teilnehmenden Kinos, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie vielen Institutionen im Stadtgebiet aus. Anmeldungen sind über die Website oder die KiKiFe Hotline (0211 27404 3108) möglich.

Der Eintritt in den Kinos beträgt 3 € für Kinder und 4 € für Erwachsene. Bei institutionellen Gruppen erhalten die Begleitpersonen freien Eintritt. Die Angebote in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sind größtenteils kostenfrei.

Das KinderKinoFest Düsseldorf wird gemeinsam vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung und dem Amt für Soziales und Jugend der Stadt Düsseldorf ausgerichtet. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.


Ansprechpersonen

Foto: Franziska Ferdinand
Franziska Ferdinand Wissenschaftliche Referentin
KinderKinoFest Düsseldorf

Seitenanfang ↑