Ausschnitt Titel KMZ Broschüre

Rheinische Medienzentren

Zentren für digitale Bildung

Auftrag, Profil und Angebote der Kommunalen Medienzentren in NRW

Die Kommunalen Medienzentren unterstützen Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bei der Vermittlung von Medienkompetenz, versorgen sie mit digitalen Bildungsmedien und beraten sie zu innovativer digitaler Ausstattung. Dabei sind die Kreis- und Stadtmedienzentren in unterschiedlicher Ausprägung und mit spezifischer Akzentuierung in den Handlungsfeldern aktiv.

Die Zentren informieren und beraten zum sicheren und kreativen Umgang mit digitalen Medien. Sie organisieren Medientage, Workshops und Qualifizierungen zu Themenbereichen wie frühkindliche Medienbildung, Kinder- und Jugendmedienschutz, Coding / Robotik / MINT, Podcast / kreative Audioarbeit, Filmbildung, Medieneinsatz im Unterricht und Gaming.

Über die Bildungsmediathek NRW stellen die Kommunalen Medienzentren eine Vielzahl digitaler Lehr- und Lernmaterialien bereit und betreuen die Lizenzverwaltung. Informationsmaterialien erläutern Lehrkräften, wie sie die Medien technisch und pädagogisch sinnvoll im Unterricht einsetzen können.

Die Zentren helfen Bildungseinrichtungen, geeignete Technik auszuwählen und stellen moderne Lernumgebungen wie Digitale Klassenzimmer, MediaLabs und Makerspaces zur Verfügung zur Praxiserprobung innovativer und inklusiver Lern- und Lehrsettings. Sie bieten Verleihdienste für Medientechnik und Lern-IT an und unterstützen Schulen bei der Entwicklung von Medienkonzepten und Medienentwicklungsplänen.

Wie der Auftrag und das aktuelle Profil der Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen genauer aussehen, welche Entwicklungspotenziale sie für die Bildung in der digitalen Welt haben, mit welchen Zielgruppen und Kooperationspartner*innen sie arbeiten und welche Angebote sie machen, vermittelt die Broschüre (PDF, 3,04 MB) der beiden landschaftsverbandlichen Landesmedienzentren, dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen, die in Zusammenarbeit mit engagierten Vertreter*innen der Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen entstanden ist.



Seitenanfang ↑