LVR-ZMB | Neuigkeiten und Wissenswertes

#19 Newsletter | Oktober 2025

Kontakt

Sie haben den Newsletter noch nicht abonniert? Hier geht es zur Anmeldung.

Wort-Bild-Marke des LVR-ZMB. Per Klick öffnet sich eine externe Seite.
Titelbild des 19. Newsletters. Mit Fokus auf das KinderKinoFest Düsseldorf.

Guten Tag,


herzlich willkommen zur 19. Ausgabe unseres Newsletters!


In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick zurück auf vergangene Veranstaltungen und richten den Fokus zugleich auf kommende Entwicklungen und Events. Dazu gehören unter anderem die Auftaktveranstaltung der Online-Angebote von Kompetent im Netz (#KiN), die feierliche Unterzeichnung der 2000. Bildungspartnerschaft sowie das im November stattfindende 40. KinderKinoFest Düsseldorf.


Wie gewohnt blicken wir auch über den Tellerrand hinaus: Dieses Mal stellen wir den ARD-Jugendmedientag und den Schulwettbewerb „Fakten gecheckt?“ vor – beide Initiativen widmen sich der Bedeutung einer informierten, demokratischen Gesellschaft.


Zum Abschluss finden Sie wie immer eine Übersicht unserer kommenden Veranstaltungen – wir laden Sie herzlich dazu ein!


Viel Vergnügen beim Lesen!

Neuigkeiten
Wissenswertes aus dem LVR-ZMB

Ein Mädchen im Kinosaal. Ihr Blick ist zur Leinwand gerichtet.

Hannah Heimbuchner | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienbildung

Das KinderKinoFest Düsseldorf wird 40!

Unter dem Motto "ZUSAMMEN WACHSEN." feiern das LVR-ZMB und das Amt für Soziales und Jugend der Stadt Düsseldorf vom 13. bis 19. November 2025 das langjährige Bestehen des KinderKinoFestes sowie ihre gute Zusammenarbeit. Anmeldungen zu dem facettenreichen Film- und Mitmachprogramm sind über die Website und Hotline des KinderKinoFestes möglich.

Mehr erfahren

Menschen stehen in Gruppen zusammen und tauschen sich aus. Im Hintergrund stehen RollUps verschiedener Institutionen.

Lisa van den Boom | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienbildung

NRW FORUM der Kommunalen Medienzentren 2025

Mehr als 100 Fachkräfte aus kommunalen Medienzentren in NRW kamen am 9. und 10. September 2025 zur Jahrestagung, dem NRW Forum, in Düsseldorf zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der medienpädagogischen Arbeit auszutauschen. Impulse bot u. a. die DAK-Studie zur problematischen Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland, vorgestellt von Dr. Kerstin Paschke (UKE Hamburg).

Mehr erfahren

Zwei Koffer mit VR-Brillen.

Mark Hermenau | MSB NRW

LVR-ZMB MakerLab

VR-Brillen Verleih an Düsseldorfer Schulen

Virtual Reality im Unterricht erleben: Der VR-Lernkoffer ist da! Ab sofort können Sie als Lehrkraft den VR-Lernkoffer im LVR-ZMB entdecken und ausleihen. Mit integrierten VR-Brillen, Router und Ladesystem nutzen Sie 360°-Videos, Apps und Web-Apps aus dem VIL-Portal und der Bildungsmediathek NRW. Informieren Sie sich im Technikverleih der Bildungsmediathek NRW, wählen Sie Ihren Wunschzeitraum und erhalten Sie eine Einweisung vor Ort im LVR-ZMB. Beratung und Support inklusive! Tauchen Sie ein in die Zukunft des immersiven Lernens und der modernen Unterrichtsgestaltung!

Mehr erfahren

11 Personen mit Spaten an einer Baustelle.

Ulrich Naber | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienproduktion

Vom Spatenstich bis zum Einzug – ein Filmprojekt über inklusives Wohnen

Mit dem Spatenstich am 8. September 2025 beginnt nicht nur der Bau eines inklusiven Wohnquartiers in Brauweiler – sondern auch die Produktion eines besonderen Films. Unter dem Arbeitstitel „Hier wächst ein lebenswertes Quartier“ dokumentiert das LVR-ZMB die Entstehung eines zukunftsweisenden Projekts der Bauen für Menschen GmbH, einer Tochtergesellschaft des Landschaftsverbands Rheinland.

Mehr erfahren

Eine Frau hält einen Telefonhörer der mit einem Touchbildschirm verbunden ist.

Ulrich Naber | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienproduktion

Demokratie zum Anfassen – Medienstationen des ZMB im NS-DOK Köln

Mit der Sonderausstellung „WE … TOGETHER“, die am 17. September 2025 im NS-Dokumentationszentrum Köln eröffnet wurde, rückt das Thema gelebte Demokratie in den Mittelpunkt. Die Ausstellung zeigt, wie Menschen in Köln heute demokratische Werte im Alltag erleben – beim Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern und beim gemeinsamen Gestalten von Räumen. Das LVR-ZMB hat für die Ausstellung zwei interaktive Stationen entwickelt.

Mehr erfahren

Eine Kutsche wird von zwei Ponys gezogen.

Carl August Stachelscheid | LVR-ZMB

LVR-ZMB Fotoarchiv

Bildserie aus dem Fotoarchiv zum Thema „Pferdesport in NRW“

Die Bildserie aus dem Fotoarchiv des LVR-ZMB thematisiert das Pferdeland NRW. Es werden Bilder von Pferden bei unterschiedlichen Disziplinen des Pferdesports, aber auch Pferde im privaten Umfeld oder auf Pferdemärkten gezeigt. Weil gerade der Landesteil Westfalen für die Pferdezucht und den Pferdesport bekannt ist, sind die ausgewählten Bilder – anders als im Fotoarchiv üblich – zum Teil außerhalb des Rheinlandes entstanden.

Mehr erfahren

Ein männlicher Schüler trägt eine VR-Brille und hält Controller in seinen Händen. Im Hintergrund wird eine Schülerin durch ein Team des WDR via Kamera aufgenommen. Weitere Menschen bewegen sich durch den Klassenraum.

Marspet Movsisyan | WDR

Medienberatung NRW

WDR in 360° – VR-Medien für die Schule in der Bildungsmediathek NRW

Virtuell Geschichte erleben: Mit den VR-Projekten des WDR können Lernende die Zeche Prosper Haniel, den Braunkohletagebau oder ein Wohnzimmer der 1960er Jahre erkunden – interaktiv in 360°. Über das VIL-Portal, das im Rahmen des VR-Pilotprojekts des Landes NRW entwickelt wurde, sind die Inhalte jetzt direkt aus der Bildungsmediathek NRW abrufbar – darunter auch 360°-Videos zur NS-Zeit.

Mehr erfahren

Gruppenbild mit den Referentinnen und Schulministerin Feller. Aufgenommen während der Veranstaltung #KiN am 20. August 2025 im RuhrCongress Bochum.

Annette Hiller | LVR-ZMB

Medienberatung NRW

Kompetent im Netz – Impressionen zur Auftaktveranstaltung und Online-Angebote

Um Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte dabei zu unterstützen, Medien­kompetenz zu stärken, hat das Ministerium für Schule und Bildung NRW die Veranstaltungsreihe „Kompetent im Netz“ (#KiN) gestartet. Nach der Auftaktveranstaltung mit rund 1.000 Teilnehmenden werden im Schuljahr 2025/26 kostenfreie Online-Veranstaltungen für Lehrkräfte und Eltern angeboten. Die Medienberatung NRW begleitet die gesamte Veranstaltungsreihe und bringt ihre Expertise ein.

Mehr erfahren

Gruppenfoto der Teilnehmenden der Qualifizierungsmaßnahme.

M. S. |  Medienberatung NRW

Medienberatung NRW

Qualifizierungsmaßnahme – Medienberatende stärken ihre Expertise in der digitalen Schulentwicklung

Im vergangenen Schulhalbjahr wurden erneut 19 Medienberatende geschult ihre Beratungskompetenz im Kontext der digitalen Transformation von Schule weiterzuentwickeln und zukunftsweisende Impulse zu setzen. Erfahren Sie mehr über die Qualifizierungsmaßnahme der Medienberatenden, die Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung bei ihrer Weiterentwicklung vor Ort unterstützen. 

Mehr erfahren

Gruppenbild mit Schulministerin Dorothee Feller und weiteren Personen.

Tim Fischer | LVR-ZMB

Bildungspartner NRW

Feierliche Unterzeichnung der 2000. Bildungs­partnerschaft

Am 27. August 2025 wurde im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler die 2000. Bildungspartnerschaft in Nordrhein-Westfalen besiegelt. Neue Kooperationspartner im landesweiten Netzwerk Bildungspartner NRW sind die LVR-Donatus-Schule in Pulheim-Brauweiler und die Gedenkstätte Brauweiler des LVR. In einem Festakt im Kaisersaal der Abtei wurde die Vereinbarung unterzeichnet.
Mehr erfahren

Über den Tellerrand geschaut
Informationen rund um Digitalität, Bildung und Schule

ARD Jugendmedientag – Demokratie und du!

Die beiden Paten der Veranstaltung Moderatorin Tessniem Kadiri und Stand-Up-Comedian Herr Schröder im Porträt.

©Kress | WDR

Vertrauenswürdige und unabhängige Medien sind für die Meinungsbildung wichtiger denn je. Qualitätsjournalismus bildet das Fundament einer informierten, demokratischen Gesellschaft.


Unter dem Motto Demokratie und du! lädt die ARD am 12. November 2025 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zu Workshops, Live-Streams, Studioführungen und Schulbesuchen ein – kostenlos und praxisnah. Als Paten sind diesmal Moderatorin Tessniem Kadiri und Stand-Up-Comedian Herr Schröder dabei.


Zahlreiche WDR Redaktionen öffnen ihre Türen oder besuchen Klassen in der Schule: 1LIVE, Weltspiegel, Monitor, Zeitzeugen und Stolpersteine NRW App, die Verifikation-Unit WDR STUDIO ZWEI und viele weitere. Themen wie KI, Faktencheck, TikTok Challenges, Nachrichtenkompetenz und Augmented Reality machen Medienkompetenz erlebbar. Abends lädt die Landesanstalt für Medien NRW zusammen mit dem WDR zu einem digitalen Elternabend zum Thema „Desinformation“ ein.


Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Lehrkräfte nach dem Klick auf den Button.

ARD Jugendmedientag

Jetzt mitmachen beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

Titel: Fakten gecheckt? Verändere die Welt mit deiner Story! Collage aus Bildern, unter anderem sind zu sehen: Junge und ältere Schüler*innen, Icon Globus, Zeitungen.

Engagement Global

Desinformation einen Riegel vorschieben? Verhindern, dass Kinder und Jugendliche mit Falschnachrichten in Berührung kommen? Angesichts unseres digitalen Informationszeitalters, in dem absichtlich gestreute Lügen in Sekundenschnelle auf unseren Endgeräten erscheinen, gleichen solche Versuche einem Kampf gegen Windmühlen. Aber: Wir alle haben die Möglichkeit, die Weiterverbreitung von Falschaussagen bewusst zu unterbinden, Fakten zu „checken“, richtig einzuordnen und der Flut an Falschnachrichten faktenbasierte, positive Stories entgegenzuhalten.


Unter dem Motto „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ fordert der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 13 dazu auf, sich dem Thema Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern. Er ermutigt, das Zepter selbst in die Hand zu nehmen, um eine neue mediale Öffentlichkeit zu gestalten: mit Beiträgen, die auf Fakten basieren, Mut machen und andere junge Menschen zum Handeln motivieren. Kurzum: mit Stories, die unsere Welt zum Positiven verändern! Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen! Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Einsendeschluss ist der 26. Februar 2026.


Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik wird von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2003/2004 findet der Wettbewerb alle zwei Jahre statt. Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Medien und Wirtschaft sowie Fachpartner unterstützen den Wettbewerb.

alle für EINE WELT für alle

Veranstaltungen
Events, Seminare & Workshops für Lehrer*innen, päd. Fachkräfte und alle Interessierte

Oktober bis Dezember 2025 | 16:00 – 17:00 Uhr

BiMenare | Basis und Snack der Bildungsmediathek NRW – jetzt anmelden!

Sie kennen die Bildungsmediathek NRW noch nicht und würden gerne mehr über die Arbeit mit dem Portal erfahren? Ab Oktober haben Sie wieder die Möglichkeit an einem kostenfreien BiMenar | Basis teilzunehmen. Erfahrenen Nutzerinnen und Nutzern möchten wir unseren BiMenar | Snack empfehlen. Am 29. Oktober thematisieren wir die Förderung von Medienkompetenz im Unterricht und am 18. November wird das vielfältige Angebot der Bildungsmediathek NRW speziell für Grundschullehrkräfte vorgestellt.

Mehr erfahren

Oktober bis Dezember 2025 | Uhrzeiten variieren je nach Termin

Online-Schulungen der LOGINEO NRW Produktfamilie 

Auch im Schuljahr 2025/2026 werden kostenfreie Schulungen zur Schulplattform LOGINEO NRW Schule online, zum Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS und zum LOGINEO NRW Messenger angeboten. Erfahren Sie, wie Sie die LOGINEO NRW Produktfamilie in Schule und Unterricht einsetzen können und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten. Unter anderem werden Ihnen die Grundlagen der Systeme vermittelt, aber auch Möglichkeiten der Kursgestaltung aufgezeigt und Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Messenger gegeben.

Mehr erfahren

November bis Dezember 2025 | ca. 8:30 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsreihe „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort" – seien Sie in Würselen, Siegen oder Remscheid dabei!

Mit dem „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort" im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn startete im September die beliebte Veranstaltungsreihe für Lehrkräfte ins neue Schuljahr 2025/2026. Weiter geht es am 12. November in Würselen (Städteregion Aachen), am 26. November in Siegen für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie am 10. Dezember in Remscheid. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit spannenden Workshops, inspirierenden Vorträgen und praxisnahen Good-Practice-Beispielen rund um Medienkompetenz in der Schule. Zudem bietet die Veranstaltung zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung und zum kollegialen Austausch. Das Angebot richtet sich an alle Schulformen und Jahrgangsstufen. Geplant sind unter anderem vielfältige Workshops zum Bereich Künstliche Intelligenz, zu digitaler Gewalt, zu „Fake News" und Desinformation sowie zu „Digital Making Places" und digitalen Medien in inklusiven Settings.

Mehr erfahren

5. November 2025 | 14:00 – 15:30 Uhr

Online-Seminar »BIPARCOURS Basiswissen«

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am 5. November 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Teilnehmende erfahren, wie sie Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und zur Kopie für andere freigegeben. In den praktischen Teilen spielen die Teilnehmenden zunächst einen bestehender Parcours in der App und erstellen im Anschluss einen neuen Parcours mit dem Parcours-Creator.

Mehr erfahren

12. November 2025 | 10:00 – 16:30 Uhr

11. Bildungspartnerkongress »Es geht auch anders. – Umgang mit Differenz als Thema außerschulischen Lernens«

Der 11. Bildungspartnerkongress am 12. November 2025 in Essen bringt Menschen aus Schule, Kultur, Wissenschaft und außerschulischer Bildung zusammen. In Seminaren, Workshops und Gesprächen geht es um neue Perspektiven, kreative Kooperationen und kluge Antworten auf eine zentrale Frage: Wie gestalten wir Lernen in einer diversen Gesellschaft? Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mehr erfahren

Hier gelangen Sie zu einer vollständigen Übersicht aller Veranstaltungen des LVR-ZMB, der Medienberatung NRW und Bildungspartner NRW.

Haben Sie Fragen und Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Öffnet neue Seite
Öffnet neue Seite
Öffnet neue Seite

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel 0211 27404-0
info.medien-und-bildung@lvr.de
www.medien-und-bildung.lvr.de

Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel 0211 27404-0
info@bildungspartner.nrw
www.bildungspartner.nrw

Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel 0211 27404-0
info@medienberatung.nrw.de
www.medienberatung.nrw.de

Diesen Newsletter haben Sie erhalten, weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Falls dies ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist oder wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte auf Newsletter abbestellen.

Impressum     Datenschutz     Barrierefreiheit