LVR-ZMB | Neuigkeiten und Wissenswertes

#18 Newsletter | August 2025

Kontakt

Sie haben den Newsletter noch nicht abonniert? Hier geht es zur Anmeldung.

Wort-Bild-Marke des LVR-ZMB. Per Klick öffnet sich eine externe Seite.
Titelbild des 18. Newsletters.

Guten Tag,


herzlich willkommen zu unserem #18 Newsletter! In dieser frischen Ausgabe werfen wir einen Blick auf spannende Entwicklungen und kreative Projekte, die unter anderem das Lernen, die Medienkompetenz und Vielfalt in den Fokus rücken. 


Erfahren Sie beispielsweise mehr über die spannende Kooperation des LVR-ZMB MakerLab/MediaLab mit einer Düsseldorfer Gesamtschule oder informieren Sie sich über das Projekt „Games mit Schule gestalten NRW", das vom Ministerium für Schule und Bildung NRW gefördert und unter Beteiligung der Medienberatung NRW realisiert wird. Die Kolleginnen und Kollegen von Bildungspartner NRW laden zum 11. Bildungspartnerkongress ein, bei dem unter anderem beleuchtet wird, wie das Fremdsein jenseits ausgrenzender Denkmuster thematisiert werden kann.


Am Ende dieses Newsletters finden Sie wie gewohnt weitere Termine, zu denen wir Sie herzlich einladen!


Viel Vergnügen beim Lesen!

Neuigkeiten
Wissenswertes aus dem LVR-ZMB

Gruppenfoto der InnoLab-Crew mit dem Team des MediaLab/MakerLab des LVR-ZMB.

Volkan Karaca | Hulda-Pankok-Gesamtschule Düsseldorf

LVR-ZMB Medienbildung

Eine Kooperation für die Schule der Zukunft

Im InnoLab der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf gestalten Schüler*innen eigene 3D-Objekte und recyceln Filament – ein Beispiel gelebter Medienkompetenz und Nachhaltigkeit. Die neue Kooperation mit LVR-ZMB MediaLab/MakerLab ermöglicht praxisnahe Workshops, innovative Projekte und Mentoren­programme: Schüler*innen werden selbst zu Vermittler*innen und gestalten eigenverantwortlich das Lernen von morgen.

Mehr erfahren

Eine Rennstrecke für den Bee-Bot wird von Erzieher*innen gemalt.

Merle Forchmann | Fotografin

LVR-ZMB MediaLab

Workshop „BeeBot auf Reisen durch deine Kita"

In einer praxisnahen und kreativen Atmosphäre konnten 12 pädagogische Fachkräfte aus 10 MEDITA-Kitas entdecken, wie der kleine Lernroboter spielerisch in verschiedene Bildungsbereiche integriert werden kann.

Mehr erfahren

Kamerateam filmt das Richtfest, im Hintergrund ein Gebäude im Bau.

Ulrich Naber | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienproduktion

Richtfest am MiQua – LVR-ZMB dokumentiert und gestaltet mit

Das LVR-ZMB begleitet die Entstehung des MiQua filmisch und gestaltet als Partner innovative Ausstellungsmedien. Von Videodokumentation bis zu interaktiven Formaten – unser Team bringt mediale Vielfalt ins Museum und macht Geschichte auf allen Ebenen erlebbar.

Mehr erfahren

Kinder liegen unter einem Zirkuswagen.

Carl August Stachelscheid | LVR-ZMB

LVR-ZMB Fotoarchiv

Bildserie aus dem Fotoarchiv zum Thema „Zirkus“

Die aktuelle Bildserie aus dem Fotoarchiv des LVR-ZMB thematisiert Zirkusse, die in Düsseldorf gastieren. Die Fotos aus den 1940er und 1950er Jahren zeigen die Begeisterung der Menschen für den Zirkus. Sie verdeutlichen jedoch auch, dass sich die Anforderungen an die Tierhaltung sowie an die Sicherheit der Zuschauer stark gewandelt haben. Neben dem eigentlichen Zirkusprogramm war es wichtig, möglichst viele exotische Tiere zu präsentieren.

Mehr erfahren

Zwei Kinder spielen gemeinsam an einem Tablet.

Martín Palaminuta (Volcan Photo Studio) für Stiftung Digitale Spielekultur

Medienberatung NRW

Schule mit Games gestalten NRW – Jetzt für einen Workshop anmelden!

Wie Unterricht zu demokratischen, erinnerungskulturellen und inklusiven Themen mit Hilfe digitaler Spiele gestaltet werden kann, erfahren interessierte Schulen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2025/26. In fünf unabhängigen Workshops lernen Teilnehmende geeignete Games und entsprechende Materialien für den unterrichtlichen Einsatz in verschiedenen Fächern kennen.

Mehr erfahren

Startseite des Quiz zum Medienkompetenzrahmen NRW. Bunte Felder zum Klicken. Nach Klick, öffnet sich eine Frage, die beantwortet werden kann.

Carin Huhn | Medienberatung NRW

Medienberatung NRW

Digitales Quiz rund um den Medienkompetenzrahmen NRW | Tag der offenen Tür der Landesregierung

Unter dem Slogan „Hey, Demokratie!“ veranstaltete die Landesregierung NRW am 5. Juli einen Tag der offenen Tür in Düsseldorf. Mit dabei war die Medienberatung NRW mit einem digitalen Quiz für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern rund um den Medienkompetenzrahmen NRW, das auf reges Interesse stieß. Von digitalen Werkzeugen, über Internetrecherche bis zu digitaler Kommunikation – hier konnte die eigene Medienkompetenz spielerisch getestet werden.

Mehr erfahren

Schriftzug Digitaltag 2025. Erlebe Digitalisierung. 27. Juni 2025.

DFA Digital für alle gGmbH

Medienberatung NRW

Digitaltag 2025 | Wir waren dabei!

Wir waren dabei! Anlässlich des Digitaltags 2025 boten das Ministerium für Schule und Bildung NRW gemeinsam mit der Medienberatung NRW und weiteren Partnern drei kostenfreie Online-Veranstaltungen an, die Stärkung der schulischen Medienkompetenz sowie die Förderung der Demokratiebildung thematisierten. Zudem erhielten Teilnehmende Einblicke in das landesweit geplante Projekt „Schule mit Games gestalten NRW“.

Mehr erfahren

Bildausschnitt zeigt weiße angezogene Socke mit Schriftzug "Anders" in grün-weißem Turnschuh.

Redaktion | Bildungspartner NRW

Bildungspartner NRW

11. Bildungspartnerkongress 2025: Anmeldung geöffnet!

Am 12. November lädt Bildungspartner NRW nach Essen zum Bildungspartnerkongress mit dem Titel »Es geht auch anders.« ein. Neben einer Ausstellung von Schüler*innenwerken zum Wettbewerb »ANDERS.« und vielfältigen Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzen, zeigen Impulse aus der Praxis, wie das Fremdsein jenseits ausgrenzender Denkmuster thematisiert werden kann: als Normalität, möglicher Zugewinn und Vielfalt einer demokratischen Gesellschaft. Sichern Sie sich einen Platz in den Seminaren Ihrer Wahl!
Mehr erfahren

Über den Tellerrand geschaut
Informationen rund um Digitalität, Bildung und Schule

Podcast „Schulkultur aufs Ohr“

Titel: Schulkultur aufs Ohr. Grünes Männchen mit Kopfhörer auf dem Kopf.

QUA-LiS NRW

Der Podcast „Schulkultur aufs Ohr“ der QUA-LiS NRW – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen wirft vielfältige Perspektiven auf das Thema Schulkultur. Er geht u.a. den Fragen nach, welche Bedeutung ein bewusst gestaltetes Schulleben für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen hat und welche Möglichkeiten in der Umsetzung gerade auch durch die Schulsozialarbeit bestehen.


In den bisher 14 veröffentlichten Episoden geben unterschiedliche Personen ihre Sicht auf das Thema: zum Beispiel ein Radioprojekt von Schülerinnen und Schülern einer Grundschule, Jugendliche aus dem Redaktionsteam einer Schulzeitung, ein Theaterstück zum Thema Leistungsdruck, Gelingens­bedingungen für eine gute multiprofessionelle Arbeit an einer Schule, die Perspektiven von Schulsozialarbeit und Schulleitung, der Blick der Wissenschaft auf die Bedeutung eines schulischen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerks sowie auch der Beitrag der Schulleiterin einer deutschen Schule aus Finnland.


Im Juni neu veröffentlicht: Ein Interview aus der Perspektive der Medienpädagogik mit dem Fachreferenten Matthias Felling (AJS NRW). Den Abschluss der Reihe bildet der Juli-Podcast mit einem Interview mit der Ministerin für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller.

Alle Podcast-Episoden

Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR"

Schriftzug des Wettbewerbs: Mehr Sprachen, mehr wir

Logo zum Wettbewerb | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Mehrsprachigkeit prägt die Lebensrealität vieler Menschen in Deutschland und ist ein wertvoller Schatz – das will „Mehr Sprachen – mehr WIR" zeigen! Mit dem Wettbewerb erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Möglichkeit, ihre Sprachkompetenz in Deutsch und einer weiteren Sprache zu präsentieren. Ob Erstsprache oder erlernte Fremdsprache – alle Sprachen sind willkommen! Ziel des Wettbewerbs ist es, Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen, kulturelle Vielfalt zu fördern und die Stimmen mehrsprachiger Jugendlicher zu stärken.


Der Wettbewerb wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.


Lehrkräfte aufgepasst! Am 25. September von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet die digitale Informationsveranstaltung zum nächsten Wettbewerbsdurchgang statt.

Hier geht's zum Wettbewerb

Veranstaltungen
Events, Seminare & Workshops für Lehrer*innen, päd. Fachkräfte und alle Interessierte

20. August 2025 | 10:00 – 15:30 Uhr

„Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst" – jetzt noch einen Restplatz sichern!

In einer digitalen Welt, in der Informationen und soziale Medien jederzeit zugänglich sind, ist es für Schülerinnen und Schüler unerlässlich, sicher und kompetent im Netz zu navigieren. Die Veranstaltung beleuchtet die verschiedenen Facetten der Medienkompetenzförderung und legt den Grundstein für ein umfassendes Online-Informationsangebot für das Schuljahr 2025/2026. Jetzt noch einen der letzten freien Plätze sichern und anmelden.

Mehr erfahren

3. September 2025 | 16:00 – 17:15 Uhr

Online-Seminar »Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten«

Bereits seit 2018 unterstützt das Land NRW Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten finanziell. In einem Online-Seminar am 3. September werden Informationen zu Art und Umfang der Förderung, Förderkriterien und Einzelheiten der Antragstellung für die Fördermittel des Landes NRW vorgestellt. Außerdem präsentiert eine Gedenkstätte aus NRW ihre schulbezogenen Angebote, diesmal die Gedenkhalle Oberhausen mit dem Bunkermuseum.

Mehr erfahren

24. September 2025 | 14:00 – 16:00 Uhr

Online-Seminar »BIPARCOURS für Fortgeschrittene«

Das nächste Online-Seminar »BIPARCOURS für Fortgeschrittene« findet am Mittwoch, den 24. September von 14:00-16:00 Uhr statt. Im Mittelpunkt des Online-Seminars steht die Switch-Funktion. Ihr lernt diese anhand eines Beispiel-Parcours kennen und habt die Möglichkeit, Switches im Parcours-Creator zu erproben. Während die Erklärungen visuell und per Audio mitverfolgt werden, besteht die Möglichkeit, in einem Live-Chat offene Fragen zu stellen.

Mehr erfahren

30. September 2025 – 2. Oktober | 14:30 – 16:00 Uhr

Online-Fortbildungsreihe »Erinnern gestalten – Schulische Gedenkstättenfahrten mit Haltung und Methode«

In drei Modulen erhalten Lehrkräfte und pädagogisches Personal praxisnahe Impulse zur Planung, Durchführung und Nachbereitung schulischer Gedenkstättenfahrten. Vorgestellt werden digitale Tools, Fördermöglichkeiten und gedenkstättenpädagogische Methoden. Die Module sind interaktiv gestaltet und können auch einzeln besucht werden. Das erste Modul »Startklar für den Lernort Gedenkstätte – Fahrten planen, begleiten, nachbereiten« findet am Dienstag, den 30. September um 14:30 Uhr statt.

Mehr erfahren

Herbst 2025 | ca. 9:00 – 16:00 Uhr

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort | Herbsttermine

Für den Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort gibt es weitere Termine im Herbst 2025. Die erste Station ist Bonn am 23. September. Danach folgen Termine in Würselen / Städteregion Aachen am 12. November und Siegen am 26. November, bevor die letzte Veranstaltung des Jahres am 10. Dezember in Remscheid stattfindet. Freuen Sie sich auf spannende Workshops, interessante Vorträge und good-practice Beispiele rund um Medienkompetenz in der Schule sowie die Möglichkeiten zur Vernetzung und einem kollegialen Austausch. Das Angebot richtet sich an alle Schulformen und Jahrgangsstufen. Geplant sind unter anderem vielfältige Workshops zum Bereich Künstliche Intelligenz, zu digitaler Gewalt, zu „Fake News" und Desinformation sowie zu „Digital Making Places".

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen und Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Öffnet neue Seite
Öffnet neue Seite
Öffnet neue Seite

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel 0211 27404-0
info.medien-und-bildung@lvr.de
www.medien-und-bildung.lvr.de

Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel 0211 27404-0
info@bildungspartner.nrw
www.bildungspartner.nrw

Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel 0211 27404-0
info@medienberatung.nrw.de
www.medienberatung.nrw.de

Diesen Newsletter haben Sie erhalten, weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Falls dies ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist oder wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte auf Newsletter abbestellen.

Impressum     Datenschutz     Barrierefreiheit