LVR-ZMB | Neuigkeiten und Wissenswertes

#15 Newsletter | Februar 2025

Kontakt

Sie haben den Newsletter noch nicht abonniert? Hier geht es zur Anmeldung.

Wort-Bild-Marke des LVR-ZMB. Per Klick öffnet sich eine externe Seite.
Titelbild des 15. Newsletters. Der Lasercutter Mr. Beam graviert das Logo der Bildungsmediathek NRW in eine Holzscheibe. Bild: Alicja Rebas | Medienberatung NRW

Guten Tag,


unser erster Newsletter im neuen Jahr hat es in sich und wartet mit interessanten Themen auf. Es geht unter anderem um fantastische Filmwelten und die Filmwahrnehmung von Kindern, um 3D-Drucker, Roboter und innovative Technik in kommunalen Medienzentren sowie um Lernszenarien zur Stadtentwicklung via VR-Anwendung.


Darüber hinaus informieren wir Sie wie gewohnt über unsere spannenden Veranstaltungen. Kleine Info am Rande: Wir unterstützen den Safer Internet Day der EU-Initiative klicksafe und sind am 11. Februar mit zwei Onlineveranstaltungen dabei. Wir laden Sie herzlich dazu ein.  


Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Neuigkeiten
Wissenswertes aus dem LVR-ZMB

Fensterbausteine und Tierspielzeuge werfen im weißen Lichtschein des Beamers bunte und spannende Schatten an die Leinwand.

Ramona Sayeed | LVR-ZMB

LVR-ZMB MediaLab

Unser Kita-Kino" – Die Fachkräfte entdecken fantastische Filmwelten!

Schwere rote Vorhänge, Popcornduft und stimmungsvolle Atmosphäre im dunklen Saal – im vierten Modul des Zertifikatskurses „Medien in der Kita“ haben die Kita-Fachkräfte die Filmwahrnehmung von Kindern kennengelernt, Impulse für die Annäherung an das Medium mit den Kleinsten mitbekommen und selbst evaluiert, was geeignete Filme für den Einsatz in der Kita ausmachen.

Mehr erfahren

Auf dem Bild sind mehrere Personen in einem Tagungsraum zu sehen. Sie schauen zu einer Person, die an einem Rednerpult steht, auf dem das LVR-Logo abgebildet ist. Rechts im Bild ist die Bildschärfe auf eine schwarze große Videokamera gelegt, die das Geschehen filmt.

Ulrich Naber | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienproduktion

Rückblick: LVR-Gedenktag 2025

Am 27. Januar 2025 lud der LVR zur Gedenkveranstaltung ein. Dieser Tag erinnerte nicht nur an die Befreiung des KZ-Lagers Auschwitz im Jahr 1945, sondern auch an die Dringlichkeit, in einer Zeit zunehmender politischer Spannungen die Erinnerung an diese Verbrechen wachzuhalten. Die Medienproduktion ermöglichte es, dass die Veranstaltung mit Live DGS-Dolmetschern barrierefrei aufgezeichnet und im Intranet allen Mitarbeitenden verfügbar gemacht wird.

Mehr erfahren

Außenansicht eines Gebäudes mit einem Schriftzug an der Fassade.

Karl-Heinz Hahn | LVR-ZMB

LVR-ZMB Fotoarchiv

Messestadt Düsseldorf

Bereits im 19. Jahrhundert hat sich Düsseldorf als Messestadt etabliert. Diese Tradition wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Gründung der NOWEA (Nordwestdeutsche Ausstellungs-Gesellschaft mbH) im Jahr 1947 fortgeführt. Ende der 1940er Jahre fanden in Düsseldorf wieder Messen statt. Einen Einblick in die Bedeutung von Düsseldorf als Messestadt und in die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg gibt die Fotoserie aus dem Fotoarchiv des LVR-ZMB.

Mehr erfahren

Foto des MakerLab. Raum mit großen Displays und zahlreicher moderner Technik.

Hannah Heimbuchner | LVR-ZMB

LVR-ZMB und Medienberatung NRW

Start des Pilotprojekts Digital Making Places"

Ob Podcast Produktionen im Geschichtsunterricht, Kunstwerke aus dem 3D-Drucker oder professionell erstellte Erklärfilme – das sind nur einige Beispiele für zukünftige Lernszenarien, die durch das Pilotprojekt „Digital Making Places" möglich sein werden. Lehrkräfte können jetzt in ganz Nordrhein-Westfalen innovative Technik ausprobieren, Impulse für neue Unterrichtssettings erhalten und eigene Ideen dazu erproben.

Mehr erfahren

Logo Safer Internet Day 2025.

Safer Internet Day 2025 | klicksafe

Medienberatung NRW

Safer Internet Day 2025

Anlässlich der Neuwahlen zum Deutschen Bundestag haben unsere Teams der Bildungsmediathek NRW und des Medienkompetenzrahmens NRW Mediensammlungen zur Demokratiebildung und zur Stärkung von Medienkompetenz erstellt, um unter anderem Lehramtsanwärter*innen, Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Angebote werden auch im Rahmen des Safer Internet Days am 11. Februar vorgestellt.

Mehr erfahren

Überschrift Themenfelder mit zwei Vorschaubildern der Themenfelder Wahlen im Digitalen Zeitalter und Einsamkeit

Tove Liu (l.), Jeswin Thomas (r.) | Pexels

Medienberatung NRW

Mediensammlungen in Themenfeldern

Gesellschaftlich relevante Themen betreffen auch Schüler*innen. Lehrkräfte haben mit der Bildungsmediathek NRW eine zuverlässige Quelle für Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Themen. Das Redaktionsteam bündelt in den sogenannten Themenfeldern zeitnah und gut strukturiert passende Materialien wie Arbeitsblätter, Lernvideos und interaktive Materialien zu den aktuellsten Themen aus Politik, Wirtschaft und weiteren Gebieten. So sind kürzlich die Themenfelder Wahlen im digitalen Zeitalter, anlässlich der Bundestagswahl 2025, Einsamkeit und Digital Making Places (DMP) entstanden. Freuen Sie sich auf weitere Themenfelder im Jahr 2025.

Mehr erfahren

Schriftzug Update

Redaktion | Bildungspartner NRW

Bildungspartner NRW

Neues BIPARCOURS-Update

Das neue BIPARCOURS-Update ist da und steht ab sofort im Google Play Store, dem Apple Store und auf der BIPARCOURS-Website zum Download bereit! Zu den neuen Features gehören u.a. eine Implementierung von DeepL, die es ermöglicht Parcours-Inhalte und Aufgaben automatisch im Parcours-Creator übersetzen zu lassen. Weitere Infos zum Update finden Sie auf dem BIPARCOURS Blog. Wir wünschen viel Spaß beim Spielen und Erstellen!
Mehr erfahren

Über den Tellerrand geschaut
Informationen rund um Digitalität, Bildung und Schule

VR-Anwendung Smart City

Person trägt VR-Brille und drückt mit dem Finger virtuell auf das Bild einer bunten und reich bevölkerten Straßenansicht.

KI-generiert, bereitgestellt durch MSB NRW

Mit der VR-Anwendung „Smart City" für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt sowie den dazugehörigen Lernaufgaben wird eine Lernumgebung geboten, die eine interaktive und handlungsorientierte Vermittlung zukünftiger Stadtentwicklungsszenarien im Erdkunde- bzw. Gesellschaftslehreunterricht ermöglicht.


Das Land NRW stellt den weiterführenden Schulen diese Anwendung als OER für das fachliche Lernen mit digitalen Medien zur Verfügung. Lehrende und pädagogische Fachkräfte können das dazugehörige Unterrichtsmaterial auch über die Bildungsmediathek NRW kostenfrei abrufen.

Bildungsmediathek NRW

Unterstützungsmaterial gegen Cybergewalt im Netz

KI-generiert mit ChatGPT durch Catrin Ingerfeld-Bloemertz, 15.01.2025 | MSB NRW

Cybermobbing, Hate Speech, Sexting, Cybergrooming und TikTok-Challenges – das sind Phänomene aus einer langen Liste zum Thema Cybergewalt. Das Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB NRW) bietet mit der Präsentation „Cybermobbing & Co. – Gewalt im Netz“ Hintergrundinformationen und Unterrichtsimpulse, präventive Maßnahmen, rechtliche Grundlagen und damit Handlungsoptionen auch für die Schulentwicklung.


Das Unterstützungsangebot zu Cybergewalt ist eingebettet in die umfangreiche Dokumentation der Veranstaltung „Gewalt an Schulen“ des MSB NRW. Neben Cybermobbing und Co. werden weitere Themen wie körperliche Gewalt und schulinterne Konflikte behandelt und durch praxisorientierte Impulse, Erfahrungsberichte und konkrete Handlungsempfehlungen für Schulen ergänzt. Ziel ist es, Gewalt an Schulen ganzheitlich zu verstehen und gemeinsam Strategien zur Förderung eines sicheren und respektvollen Schulklimas zu entwickeln. Hierzu stehen Lehrkräften, Schulleitungen und dem pädagogischen Personal alle Videoaufzeichnungen und weiterführenden Präsentationen zur Verfügung.

Präsentation „Cybermobbing & Co. – Gewalt im Netz“
Dokumentation zur Veranstaltung „Gewalt an Schulen"

Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagog*innen

Das Logo von Gameshift NRW

KI-generiert mit ChatGPT, bereitgestellt durch BIBB

Der neue Podcast „Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen“ gibt ganz konkrete Ratschläge für die Gesprächsführung mit Jugendlichen. Dabei geht es um Themen, wie die eigene innere Haltung im Gespräch, wie Selbstreflexion angeregt werden kann oder wie schwierige Gespräche zielführend gestaltet werden können.


Wie können wir ein Gespräch angenehm gestalten? Mit welchen Annahmen gehen wir selbst in eine Unterhaltung? Das sind Fragen, die sich das pädagogische Personal vor und auch während eines Gesprächs stellen sollte.


Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Dann hören Sie in den Podcast „Berufliche Orientierung begleiten" rein. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf der Website des Berufsorientierungsprogramms und auf Spotify einen kostenfreien Podcast für Pädagog*innen veröffentlicht. Ziel dieses Angebots ist es, den pädagogischen Fachkräften ganz konkrete Anregungen für ihre Arbeit zu geben.

Podcast „Berufliche Orientierung begleiten"

Veranstaltungen
Events, Seminare & Workshops für Lehrer*innen, päd. Fachkräfte und alle Interessierte

Jahresausblick 2025 

Medienkompetenzrahmen NRW – Veranstaltungen 2025

Neben der Veranstaltungsreihe des „Medienkompentenzrahmens NRW vor Ort" mit vielen praxisorientierten Vorträgen und Workshops zur Förderung von Medienkompetenz sowie der Möglichkeit zu Information, Austausch, Kooperation und Vernetzung freut sich das Team, Lehrkräfte in diesem Jahr auch online mit kostenfreien, digitalen Info-Snacks unterstützen zu können.

Mehr erfahren

Jahresausblick 2025 

Bildungsmediathek NRW und LOGINEO NRW – Veranstaltungen 2025

Auch die Bildungsmediathek NRW und LOGINEO NRW bieten kostenfreie Onlineveranstaltungen und Schulungen für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte an. Alle Termine können Sie wie gewohnt auf der Website der Medienberatung NRW unter „Aktuelles & Veranstaltungen" einsehen. Die Teams freuen sich darauf Sie bei einer der kommenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mehr erfahren

11. Februar 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr

Safer Internet Day 2025 – Die Medienberatung NRW ist dabei!

Anlässlich des Safer Internet Days 2025 (SID25) am 11. Februar 2025 stellt die EU-Initiative klicksafe mit dem Thema „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" die Aufklärung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen in den Mittelpunkt. Die Medienberatung NRW bietet Onlineveranstaltungen zu den Themen „Wahlen im digitalen Zeitalter – Desinformation & Co. mit Demokratiebildung begegnen" und „Desinformation & Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen" für alle Interessierten kostenfrei an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren

26. Februar 2025 | 14:00 – 15:30 Uhr

Online-Seminar »BIPARCOURS Basiswissen«

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 26. Februar 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Es wird gezeigt, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet, ein Parcours veröffentlicht und zur Kopie für andere freigegeben wird. In den praktischen Teilen wird zunächst ein bestehender Parcours in der App gespielt und anschließend ein neuer im Parcours-Creator erstellt.

Mehr erfahren

19. März 2025 | 9:30 – 15:30 Uhr

Fachtag »Gedenkstättenfahrten in der Praxis – Brücken in die Gegenwart bauen«

Gedenkstätten haben viele Funktionen. Sie sind Orte historischer Forschung und Aufklärung, der Begegnung und Aufbewahrung. Sie sind Orte des Erinnerns und Gedenkens und sie sind Reflexionsorte, an denen wir uns unseres Verhältnisses zur Vergangenheit und unserer Grundwerte vergewissern. Wie sollten Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten vor- und nachbereitet werden? Welche Lernangebote machen die Gedenkstätten innerhalb und außerhalb NRWs? Wo bekomme ich als Lehrkraft fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung? Der Fachtag am 19. März 2025 in Düsseldorf gibt Antworten – aus der Praxis für die Praxis.

Mehr erfahren

2. April 2025 | 8:30 – 16:00 Uhr

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort | Rhein-Kreis Neuss

Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort kommt im Frühjahr 2025 nach Neuss. Merken Sie sich gerne den 2. April 2025 vor und freuen Sie sich auf viele spannende Workshops, interessante Vorträge und good-practice Beispiele rund um Medienkompetenz in der Schule sowie die Möglichkeiten zur Vernetzung und einem kollegialen Austausch. Geplante Angebote sind unter anderem KI für Schüler*innen sowie für Lehrkräfte, Medienkompetenz in der Grundschule, Internet-ABC, Diklusion – Inklusion und Digitalität, Bildungsmediathek NRW, Medienscouts und mehr.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen und Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback!