|
Guten Tag,
herzlich willkommen zurück im Newsletter!
Erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe mehr über den inklusiven „Tag der Begegnung" und die anregende Veranstaltungsreihe „Kultur und Klinik". Tauchen Sie in unser Fotoarchiv ein und lassen Sie sich auf eine nostalgische Zeitreise mitnehmen.
Sind Sie Lehrkraft? Dann könnte Sie besonders interessieren, dass zum Schuljahresstart erneut die Anmeldemöglichkeit für das Edu-LARP „Europe Alive" besteht. Zusätzlich freuen wir uns mitteilen zu können, dass allen Grund- und weiterführenden Schulen in NRW „LeOn", die webbasierte Anwendung zur Leseförderung von Schüler*innen, kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Ferner berichten wir über das informative Games Technology Netzwerktreffen an der Hochschule in Düsseldorf und möchten Sie bereits jetzt auf die bevorstehende Gamescom in Köln aufmerksam machen. Zu guter Letzt finden Sie noch Hinweise zu unseren zukünftigen Veranstaltungen.
Viel Vergnügen beim Lesen! |
|
|
|
Neuigkeiten aus dem LVR-ZMB |
|
|
|
 |
Carl August Stachelscheid | LVR-ZMB |
|
LVR-ZMB Fotoarchiv Urlaubszeit in Deutschland Als kleinen Rückblick auf die Sommerferien und in Vorfreude auf den Herbsturlaub zeigt das Fotoarchiv des LVR-ZMB, wie die Menschen in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren ihren Sommerurlaub verbracht haben. Mehr erfahren |
|
|
 |
Anna-Karina Vollmer | LVR-ZMB |
|
LVR-ZMB MediaLab Angebote des MediaLab zu Gast beim „Tag der Begegnung" Der LVR richtet jedes Jahr das größte inklusive Fest in Deutschland aus. Mit verschiedenen Mitmach-Angeboten war das MediaLab des LVR-ZMB als Aussteller vertreten. Mehr erfahren |
|
|
 |
Screenshot Imagefilm | ©LVR2023 |
|
LVR-ZMB Medienproduktion Kultur in der Klinik Mit der Veranstaltungsreihe „Kultur in der Klinik“ wird im LVR-Klinikum Düsseldorf seit inzwischen 25 Jahren etwas ganz Besonderes angeboten. Das breit aufgestellte Programm möchte, über die Zielgruppe der Patient*innen hinaus, mit einem Imagefilm interessierte Bürger im lokalen Umfeld zu den Konzerten, Lesungen und weiteren Angeboten einladen. Mehr erfahren |
|
|
 |
Screenshot Imagefilm | ©LVR2023 |
|
LVR-ZMB Medienproduktion Wie Sie sehen – sehen Sie nix. Ein Rundgang im Welterbe unter Tage Der Palast des römischen Statthalters, der Teil des UNESCO Welterbes „Niedergermanischer Limes" ist und ein Highlight im MiQua sein wird, ist zurzeit noch eine Baustelle und daher geschlossen. Anlässlich des UNESCO-Welterbetags am 4. Juni 2023 gaben uns Dr. Thomas Otten und Prof. Sebastian Ristow ein Interview in der Welterbestätte. Mehr erfahren |
|
|
 |
TU Chemnitz | www.leon-nrw.de |
|
Medienberatung NRW LeOn – Leseraum Online. Die webbasierte Anwendung zur Leseförderung geht online Stellen Sie sich LeOn wie ein Haus des Lesens vor: Die Räume dieser neuen Lernumgebung dienen dazu, Schüler*innen der zweiten bis sechsten Jahrgangsstufe bestmöglich beim Lesenlernen zu unterstützen. LeOn stützt sich dabei auf erprobte Verfahren der Leseförderung und Lesedidaktik. Im Mittelpunkt der Anwendung stehen Förderansätze, welche nachweislich die Lesekompetenz verbessern, aber auch Spaß machen und zu Kreativität anregen! Mehr erfahren |
|
|
 |
Alicja Rebas | Medienberatung NRW |
|
Medienberatung NRW Neues Schuljahr – jetzt für „Europe Alive" im neuen Halbjahr anmelden Auch in diesem Schulhalbjahr führt die Medienberatung NRW das Edu-LARP „Europe Alive" (Edu-LARP: Educational Live Action Role-Play) an weiterführenden Schulen in NRW durch. Es sind noch freie Termine verfügbar. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie nachfolgend. Mehr erfahren zu "Europe Alive" und den Spielvoraussetzungen Mehr erfahren zu "Edu-LARP" im Bildungsbereich |
|
|
 |
Stefan Arendt | LVR-ZMB |
|
Medienberatung NRW Start der Qualifizierung der Medienberater*innen Medienberater*innen sind abgeordnete Lehrkräfte öffentlicher Schulen mit der zentralen Aufgabe, Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung zur Schul- und Seminar-entwicklung im Bereich des „Lehrens und Lernens in der Digitalen Welt“ zu beraten. Die Qualifizierung beginnt für zwanzig neue Medienberatende aus allen Bezirksregierungen NRWs am 23. August 2023. Sie interessieren sich für diese Tätigkeit? Mehr erfahren |
|
|
|
Über den Tellerrand geschaut Informationen rund um Digitalität, Bildung und Schule |
|
|
|
Neues Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung NRW |
 |
MSB NRW | www.lernen-digital.nrw |
|
|
Seit Juni dieses Jahres stellt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen seinen Lehrkräften eine eigens entwickelte Internetseite zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt zur Verfügung. Diese Plattform bündelt alle Arbeitshilfen und Unterstützungsstrukturen, die für eine erfolgreiche digitalisierungsbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung in NRW von Bedeutung sind.
Über die Suchfunktion können Lehrkräfte unter anderem Informationen zu Konzeptentwicklung, bildungsrelevanten Studien und Praxisbeispielen sowie Portalen, wie Bildungsmediathek NRW oder Medienkompetenzrahmen NRW, finden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse mithilfe von Filtern einzugrenzen.
Darüber hinaus haben die Nutzer*innen Zugriff auf wichtige Bezugsdokumente, auch auf die Impulspapiere I und II sowie den Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen, die für vertiefende Arbeiten genutzt werden können. Ein Terminkalender für Präsenz- und Onlineveranstaltungen rundet das Angebot ab. |
|
|
|
|
GTN meets culture – Technology in Art & Culture |
 |
Bild | Hochschule Bonn Rhein Sieg |
|
|
Das zweite Games Technology Network-Treffen (GTN) zum Thema „Technology in Art & Culture" fand im MIREVI Lab der Hochschule Düsseldorf statt. Es diente dem Austausch und der Erörterung der fortschreitenden Integration von Technologie in Kunst und Kultur – und wir waren dabei!
Im Lab hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Mixed Reality Anwendungen von vier Hochschulen zu testen. Dabei erhielten wir einen faszinierenden Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung neuer Technologien.
Das abwechslungsreiche Programm wurde durch Vorträge und Talks zu Themen wie „KI-generierte Avatare und Digitalisierungstechniken" oder „How-to-Förderprojekt" ergänzt. Dabei wurden verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt, die das Ganze besonders greifbar machten.
Und wieder einmal bestätigte sich, dass allein der Einsatz neuer Hardware nicht reicht, um gute Benutzererfahrungen zu erzeugen. Es bedarf einer allumfassenden Konzeption und Umsetzung durch verschiedene fachwissenschaftliche Disziplinen.
Wir freuen uns über die vielen spannenden Kontakte, die wir knüpfen konnten, und sind gespannt auf das nächste GTN. |
|
|
|
|
gamescom 2023 |
 |
Koelnmesse | gamescom
|
|
|
Die gamescom ist das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele. 2023 findet die gamescom von Dienstag, den 22. August bis Sonntag, den 27. August in Köln und online statt.
Laut Veranstalter nahmen im Vorjahr 265.000 Besuchende aus über 100 Ländern an der gamescom teil, über 130 Millionen Zuschauer*innen sahen das Showprogramm online.
Das LVR-Zentrum für Medien und Bildung ist mit dem GamesLab als Besucher immer gerne vor Ort. Neben den Entwicklungen im Computer- und Videospielebereich ist das Jugendforum NRW besonders interessant, welches ein Treffpunkt für Aktionen, Ideen und Projekte rund um Games, digitale Jugendarbeit und Medienpädagogik ist. Organisiert wird das Jugendforum NRW durch die Stadt Köln und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Von besonderem Interesse ist zudem der gamescom congress. Hier treffen sich Expert*innen aus Kultur, Pädagogik, Politik, Wissenschaft, Journalismus und der Spielentwicklung, die die Potenziale von künstlicher Intelligenz über Industrieanwendungen bis hin zum schulischen Einsatz diskutieren. |
|
|
|
|
23. August 2023 Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 23. August 2023 von 14:00-15:30 Uhr statt. Im Angebot für Anfänger*innen lernen Sie den Parcours-Creator kennen. Schritt für Schritt zeigen wir, wie Sie als Nutzende Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und ihn zur Kopie für andere freigeben können. Mehr erfahren |
|
|
27. September 2023 Noch wenige Plätze frei! Jetzt anmelden für den „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort" in Viersen Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Medienberater*innen vor Ort, dem lokalen Kompetenzteam NRW und dem VHS MediaLab des Kreises Viersen, die beliebte Veranstaltung „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort" auszurichten. Es sind noch wenige Plätze frei – jetzt anmelden! Mehr erfahren |
|
|
28. September 2023 10. Bildungspartnerkongress: „MitWirkung – Partizipation lernen" Unter dem Motto »MitWirkung - Partizipation lernen« richtet der Jubiläumskongress den Blick auf partizipatives Lernen in Bildungspartnerschaften: Wie können die Handlungs-, Demokratie-, oder Gestaltungskompetenzen der Lernenden gestärkt werden? Der Kongress bietet theoretische sowie praktische Impulse und zeigt Beispiele aus der Kooperationspraxis. Mehr erfahren |
|
|
|
|
Haben Sie Fragen und Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback! |
|
|
|
|
|