#16 Newsletter | April 2025 |
|
|
|
|
|
|
Sie haben den Newsletter noch nicht abonniert? Hier geht es zur Anmeldung. |
|
|
|
|
Guten Tag,
in unserer neuesten Newsletter-Ausgabe haben wir wieder einen bunten Mix an verschiedenen Themen für Sie aufbereitet. Erfahren Sie unter anderem mehr über das LVR-ZMB MakerLab und das Projekt „Digital Making Places“, Moodle-basierte Lernmodule für den Kunstunterricht der Sekundarstufe II sowie die Förderung von Datenschutzkompetenz an Schulen.
Wie gewohnt finden Sie am Ende des Newsletters Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten.
Viel Vergnügen beim Lesen! |
|
|
|
Neuigkeiten Wissenswertes aus dem LVR-ZMB |
|
|
|
 |
Redaktion | LVR-ZMB |
|
LVR-ZMB MakerLab Im MakerLab geht's los! Neues zum Projekt „Digital Making Places"Im MakerLab herrscht kreative Aufbruchsstimmung. Im Rahmen des DMP-Projekts wird im LVR-ZMB daran gearbeitet, neue Technologien in Schulen zu integrieren und das Lernen noch spannender zu gestalten. Aktuelle Highlights sind die Maker- und Ausprobiertage, bei denen Lehrkräfte und Schüler*innen mit modernen digitalen Technologien experimentieren können. Der erste MakerTag, der in Zusammenarbeit mit der LVR-Paul-Klee-Schule stattfand, war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Robotern, 3D-Druckern und VR-Brillen zu arbeiten. Mehr erfahren |
|
|
 |
Redaktion | LVR-ZMB |
|
LVR-ZMB Medienbildung Rückblick auf den Netzwerktag des Projekts „Lernen mit Digitalen Medien – Förderschule der Zukunft"Am 19. Februar veranstaltete das Team der Medienbildung im Rahmen des LVR-Förderschulprojekts „Lernen mit Digitalen Medien – Förderschule der Zukunft“ den ersten Netzwerktag. Die am Projekt beteiligten Lehrkräfte aus den LVR-Förderschulen stellten aus den unterschiedlichen Arbeitsgruppen ihre Erfahrungen und Konzepte vor. Mehr erfahren |
|
|
 |
paint the town studios
|
|
LVR-ZMB Medienbildung Sprachliche Förderung mit digitalen Bilderbüchern in Düsseldorfer KitasNach dem erfolgreichen Auftakt des Pilotprojekts 2024, geht es nun in die zweite Runde! Kita-Kinder und Fachkräfte haben gemeinsam Bücher gestaltet, Activity-Spiele erstellt, Leseecken und Eltern-Cafés etabliert und Bilderbuchkinos selbstwirksam vor Publikum präsentiert. Dieses Jahr werden sechs weitere Kitas mit der Leih-Lizenz eines digitalen Bilderbuch-Service ausgestattet, um die Sprachentwicklung in ihren Kitas spielerisch zu fördern. Mehr erfahren |
|
|
 |
Jürgen Hoffmann | LVR-Industriemuseum |
|
LVR-ZMB Medienproduktion Interaktive Hörspiele für die Ausstellung „Spielräume Demokratie“Die Medienproduktion hat für die neue Ausstellung in der historischen Fabrikantenvilla „Gesenkschmiede Hendrichs“ interaktive Stationen mitentwickelt. Seit dem 24. Januar laden diese Besucher*innen dazu ein, Demokratie aktiv zu erleben. Unter dem Leitgedanken „Demokratie ist nicht zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen“ präsentieren sie spannende Inhalte, die das Verständnis für demokratische Prinzipien vertiefen und zum Nachdenken inspirieren. Mehr erfahren |
|
|
 |
Walter Klein | LVR-ZMB |
|
LVR-ZMB Fotoarchiv Fotos aus dem Bildarchiv zum Thema „Kindheit in den 1950er Jahren“Das Leben von Kindern im Rheinland war bis in die 50er Jahre durch die Entbehrungen der Nachkriegszeit geprägt. Im Lauf der 50er Jahre verbesserte sich die Situation. Die Fotoserie aus dem Bildarchiv des LVR-ZMB zeigt den Alltag und das Familienleben von Kindern im Rheinland. Man sieht, dass sich beispielsweise die Wohnsituation der Familien normalisierte und dass in den Familien Geld für Spielzeug und Ausflüge vorhanden war. Mehr erfahren |
|
|
 |
Anna Shvets | Pexels |
|
Medienberatung NRW Digitale Lernmodule für innovativen Kunstunterricht in der Sekundarstufe IIDas Schulministerium erweitert sein digitales Bildungsangebot um moodle-basierte Lernmodule für den Kunstunterricht der Sekundarstufe II. Die fünf digitalen Module zu verschiedenen kunsthistorischen Themen entstanden in Kooperation des Schulministeriums mit dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sowie der Fachaufsicht Kunst. Mehr erfahren |
|
|
 |
KI-generiert via Canva KI | Dream Lab |
|
Medienberatung NRW Datenschutz goes school – Wie Datenschutzkompetenz in der Schule gefördert werden kannWie macht man die wichtigen Themen „Datenschutz" und „Informationssicherheit" auch im schulischen Unterricht greifbar? Mit einer Auswahl verschiedenster Materialien – von Videoclips über Checklisten und Arbeitsblätter bis hin zu interaktiven Lernmodulen – können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten sensibilisieren und das Thema Datenschutz spannend sowie verständlich vermitteln. Mehr erfahren |
|
|
 |
Redaktion | Bildungspartner NRW |
|
Bildungspartner NRW BipaMap.NRW – Die LernortsucheWohin beim nächsten Wandertag? Die ersten warmen Tage laden ein, die frische Luft zu genießen. Wie wäre es mit einem Besuch im Freilichtmuseum? Die LVR-Freilichtmuseen Kommern und Lindlar und das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen sind bereits auf BipaMap.NRW registriert, sowie etwa 600 weitere Lernorte. Täglich kommen neue hinzu. Sie suchen einen passenden Lernort in Ihrer Nähe, dann lassen Sie sich gern auf BipaMap.NRW inspirieren. Mehr erfahren |
|
|
|
Über den Tellerrand geschaut Informationen rund um Digitalität, Bildung und Schule |
|
|
|
Mit „Fabulous Council“ demokratische Prozesse spielerisch erlernen |
 |
Vertretung der EU-Kommission |
|
|
Wie funktioniert Demokratie? Und was passiert, wenn verschiedene Interessen aufeinandertreffen und Konflikte entstehen? In dem kostenfreien Online Game „Fabulous Council“ können Schüler*innen der Sekundarstufe I auf spielerische Weise demokratische Grundprinzipien erfahren.
Per Smartphone oder Tablet schlüpfen Spielende in die Rollen der Bevölkerung der Fantasiewelt „Nafasia“, von Vampiren, Hexen und Hexern, Drachenreiter*innen, Naturgeistern oder der Bauernschaft. Alle Gruppen Nafasias vertreten eigene Interessen, die in politischen Entscheidungen unterschiedlich berücksichtigt werden. Während eines 30- bis 40-minütigen Spiels müssen sich die Gruppen auf Gesetze einigen, indem sie Kompromisse eingehen und auch die Gemeinschaft stets im Blick behalten. Denn letztlich können nur alle zusammen gewinnen oder verlieren.
„Fabulous Council“ wurde von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland in Zusammenarbeit mit den Bundesländern für den Schulunterricht entwickelt. Es richtet sich an Schüler*innen von Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 13–14 Jahren. Über die Website der Vertretung der Europäischen Kommission können Schulen den Zugang zum Spiel anfragen. Zudem finden Lehrkräfte dort neben Informationen zu technischen Voraussetzungen ein Handbuch mit Tipps zur Umsetzung im Unterricht. |
|
|
|
|
Veranstaltungen Events, Seminare & Workshops für Lehrer*innen, päd. Fachkräfte und alle Interessierte |
|
|
|
9. April 2025 | 14:00 – 15:30 Uhr Online-Seminar »BIPARCOURS Basiswissen« Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 9. April von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Teilnehmende erfahren, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet werden, ein Parcours veröffentlicht und zur Kopie für andere freigegeben wird. In den praktischen Teilen wird zunächst ein bestehender Parcours in der App gespielt und anschließend ein neuer im Parcours-Creator erstellt. Mehr erfahren |
|
|
29. April und 6. Mai 2025 | 16:00 – 17:00 Uhr Bildungsmediathek NRW | BiMenare Basis & Snack für den Englischunterricht Sie kennen die Bildungsmediathek NRW noch nicht und würden gerne mehr über die Arbeit mit dem Portal erfahren? Besuchen Sie die Basisveranstaltung der Bildungsmediathek NRW am 6. Mai. Dort erfahren Sie Grundlegendes zur Recherche, dem Anlegen von Medienlisten und zur aktiven Medienarbeit. Erfahrenen Nutzer*innen empfehlen wir unsere Snack-Reihe. Bereits am 29. April findet eine Veranstaltung für Englischlehrer*innen statt, in der das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II vorgestellt wird. Mehr erfahren |
|
|
14. Mai 2025 | 8:30 – 15:45 Uhr Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort | Goch Neue Impulse, spannende Workshops, Zeit für Austausch und Vernetzung – das bietet der „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort“ am 14. Mai im Kreis Kleve in Goch. Das Angebot für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte reicht von vielfältigen Workshops zu generativer KI über das Thema Desinformation und Prävention digitaler Gewalt bis zu aktuellen VR-Angeboten. Mehr erfahren |
|
|
|
|
Haben Sie Fragen und Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback! |
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter haben Sie erhalten, weil Ihre E-Mail-Adresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. Falls dies ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist oder wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte auf Newsletter abbestellen. |
|
|
|
|
|