LVR-ZMB | Neuigkeiten und Wissenswertes

#10 Newsletter | April 2024

Kontakt

Sie haben den Newsletter noch nicht abonniert? Hier geht es zur Anmeldung.

Wort-Bild-Marke des LVR-ZMB. Per Klick öffnet sich eine externe Seite.
Untersicht auf einen in Rosatönen blühenden Kirschbaum. Im selben Farbton Schriftzug "#10", als Anspielung auf die 10. Newsletterausgabe. Bild: ValeriaLu | Pixabay

Guten Tag,


mit dem Einzug des Frühlings erwacht auch in unserem Haus ein reges Treiben, das eine Fülle frischer Neuigkeiten mit sich bringt.


Entdecken Sie die aktuellen Medienproduktionen, entstanden in Zusammenarbeit mit dem neueröffneten Kölnischen Stadtmuseum und der Gedenkstätte Brauweiler des LVR. Erfahren Sie mehr über die spannenden Projekte des MediaLab, das zur Teilnahme am Düsseldorf Erklärfilmwettbewerb für Schulen einlädt und über die Auftaktveranstaltung MEDITA (Medien in der Kita) berichtet.


Lesen Sie im Beitrag von Bildungspartner NRW über die vergangene Tagung zur Friedensbildung oder tauchen Sie in einen Spieltag des edukativen Rollenspiels „Europe Alive" ein, der durch die Medienberatung NRW koordiniert und durch den WDR begleitet wurde. 

Im Übrigen sucht die Medienberatung NRW für das Team der Bildungmediathek NRW tatkräftige Unterstützung! Erfahren Sie hierzu mehr weiter unten.


Neben den eben genannten Themen, erwarten Sie weitere spannende Beiträge sowie Ankündigungen auf zukünftige Onlineseminare und Präsenzveranstaltungen.


Viel Vergnügen beim Lesen unseres Newsletters!

Neuigkeiten
Wissenswertes aus dem LVR-ZMB

Veranstaltungshinweis zum Erklärfilmwettbewerb 2023/2024.

Redaktion | LVR-ZMB

LVR-ZMB MediaLab

Erklärfilmwettbewerb 2023/2024

Beim Düsseldorfer Erklärfilmwettbewerb können Schüler*innen und Lehrkräfte ihre eigenen Produktionen einreichen. Der Wettbewerb wird vom Medienzentrum der Stadt Düsseldorf durchgeführt und durch Medienberater*innen der Bezirksregierung Düsseldorf unterstützt. Erklärfilme können noch bis zum 07. Juni 2024 eingereicht werden.

Mehr erfahren

Mit dem Lernplaner können Bilder vertont werden, wie z. B. die Medien-Helden der Kita-Kinder.

Ramona Sayeed | LVR-ZMB

LVR-ZMB MediaLab

MEDITA Auftaktveranstaltung 2024

Das MEDITA-Netzwerk hat Zuwachs bekommen. Drei Kitas haben sich bei ihrer Einführung über den Einsatz digitaler Medien, Team- und Elternarbeit ausgetauscht. Neben lebhaften Gesprächen wurden außerdem die neuen Medienrucksäcke ausgiebig getestet. Seit 2019 haben sich bereits 15 Einrichtungen dem Projekt „MEDITA Düsseldorf" angeschlossen, um langfristig medienpädagogische Praxis und aktiven Kinder-Medienschutz im Kita-Alltag zu verankern.

Mehr erfahren

Ein Schaufenster des Kölnischen Stadtmuseums.

Linda König | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienproduktion

Mediaguide im neueröffneten Kölnischen Stadtmuseum

Die Entwicklung des Mediaguides für das Kölnische Stadtmuseum startete mit einem entscheidenden Perspektivwechsel, der sich vorrangig auf die barrierefreie und inklusive Vermittlung der Inhalte fokussierte. Durch die über Jahre im LVR-ZMB aufgebaute Expertise in diesem Bereich entstand neue barrierefreie User-Experience.
Mehr erfahren

Eine junge Frau steht im Tonstudio vor einem Aufnahmemikrofon.

Stefan Arendt | LVR-ZMB

LVR-ZMB Medienproduktion

Schulklassen ehren Opfer des Nationalsozialismus im Tonstudio

Nach Stunden intensivem Einsprechens entstand eine Vielzahl von Audioaufnahmen, die nicht nur die Namen der Opfer des Nationalsozialismus, sondern auch die Stimmen der Schüler*innen festhielten. Diese Aufnahmen werden akustischer Bestandteil der Ausstellung der Gedenkstätte Brauweiler, welche dazu beitragen soll, die Erinnerung an die genannten Opfer lebendig zu halten.
Mehr erfahren

Vier Lehrkräfte blicken während einer Arbeitsphase gemeinsam auf ein Smartphone.

Andreas Schlattmann | Medienberatung NRW

Medienberatung NRW

Veranstaltungsreihe Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort" – Aktuelle Impulse zur Medienkompetenz

Umgang mit KI, Sensibilisierung für Desinformation, Einsatz von TikTok, kreative Medienproduktion, Prävention vor sexualisierter Gewalt im Internet - diese und weitere Impulse und Informationen zu aktuellen, brisanten und drängenden Themen der Medienkompetenz, erhalten Lehrer*innen und an Schule beteiligte Akteur*innen bei den Informationstagen der landesweiten Veranstaltungsreihe „Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort“.

Mehr erfahren

Übersicht der unterschiedlichen Unterrichtsfelder wie Biologie, Informatik und Fremdsprachenunterricht.

Redaktion | Medienberatung NRW

Medienberatung NRW

Bildungsmediathek NRW – Neue Unterrichtsfelder für die Fächer Mathematik, Geografie, Politik & Co.

Lehrer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die nach fachspezifischen Bildungsmedien und Unterrichtsmaterialien suchen, werden auf der Webseite der Bildungsmediathek NRW nun noch schneller fündig. Um das breite Angebot der Plattform noch sichtbarer zu machen, wurde die Übersicht „Unterrichtsfelder" erstellt. Auf dieser Seite finden sich Themengebiete der Sekundarstufen I und II allgemeinbildender Schulen, von der aus die einzelnen Unterrichtsfelder erreicht werden können. Dieses Angebot wird kontinuierlich ausgebaut – zukünftig auch um Unterrichtsfelder für die Grund- und Förderschulen.

Mehr erfahren

Aufsicht auf Hände, die aufeinander gelegt sind.

Fauxels | Pexels

Medienberatung NRW

Bildungsmediathek NRW – Verstärkung gesucht!

Die Medienberatung NRW sucht tatkräftige Unterstützung! Sie sind Lehrer*in im öffentlichen Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen und möchten sich im Rahmen einer Abordnung mit Ihrer Expertise aktiv im Team einbringen und die Weiterentwicklung der Bildungsmediathek NRW voranbringen? Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 15. April 2024!

Mehr erfahren

Eine Schülerin spielt Europe at Work auf einem Tablet.

Alicja Rebas | Medienberatung NRW

Medienberatung NRW

WDR-Team begleitet „Europe Alive“

Seit Beginn des Jahres 2023 können Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen in die immersive Welt des Edu-LARP „Europe Alive“, einer fiktiven EU, eintauchen und durch die Übernahme aktiver Rollen Arbeitsweisen der Europäischen Union erleben. Bei einem Spieltag im Februar war das Team des WDR live vor Ort und begleitete die Schülerinnen und Schüler des Dürener Burgau-Gymnasiums. Herausgekommen sind ein Fernsehbericht sowie ein Audio-Clip, die spannende Einblicke in einen typischen Spieltag von „Europe Alive“ bieten.
Mehr erfahren

Vier sitzende Personen im Gespräch.

Joshua Esters | LVR-ZMB

Bildungspartner NRW

Rückblick auf die Fachtagung: »Frieden will gelernt sein – Friedensschlüsse und Kriegsfolgen«

Wie thematisiert man Krieg und Gewalt in der Schule? Welchen Beitrag kann Friedensbildung heute leisten? Und welche Potenziale bieten außerschulische Lernorte in diesem Kontext? Die Fachtagung am 6. März von Bildungspartner NRW, veranstaltet in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., lieferte vielfältige Antworten und gab eine Reihe von Impulsen.
Mehr erfahren

Über den Tellerrand geschaut
Informationen rund um Digitalität, Bildung und Schule

KI im Museum – Produkt oder Produzent?

Leinwand mit einer Projektion. Szenografie-Kolloquium in der DASA Dortmund.

Anke Lieb-Kadge | LVR-ZMB

Auf dem diesjährigen Szenografie-Kolloquium der DASA in Dortmund im Februar wurden unterschiedlichste Positionen zum Thema KI beleuchtet. Die Referierenden: Professor*innen, Wissenschaftler*innen, Designer*innen, Kunstschaffende und Kurator*innen, informierten über experimentelle Felder, die sich zwischen Forschung, Vermittlung und Kunst eröffnen.


Wie verortet man KI im Kultur- und Bildungskontext – ist sie Produkt oder Produzent? Dr. Doreen Hartmann vom Deutschen Hygiene-Museum stellte die Frage: Brauchen wir Ausstellungen über künstliche Intelligenzen, die uns zu einer klugen Auseinandersetzung über die Nutzung dieser Systeme führen?


Yannick Hofmann vom Fraunhofer Institut und Partner im Museum Innovation Network, berichtete über „Digitale Emotionsmodulierung“, da unsere Selbstwahrnehmung zunehmend durch Algorithmen und Interfaces geprägt wird.


Für uns im LVR-ZMB – als Schnittstelle im Kultur- und Bildungskontext – ist die Diskussion über KI im Alltag angekommen. Im Bereich der Bildbearbeitung und der Untertitelerstellung ist KI schon der neue Standard. Deshalb verfolgen wir besonders die Entwicklungen in diesem Bereich, da sie für die Produktion von interaktiven Medien immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Fraunhofer IAO | Museum Innovation Network

Treffen der Arbeitsgemeinschaft Mediendistribution und Dokumentation

Rathaus Leipzig. Farben invertiert.

Anja Schüttoff | Landesamt für Schule und Bildung, Sachsen – bearbeitet durch C. Kaufhold | Medienberatung NRW

Braucht man in Zeiten KI-unterstützter Suchmaschinen noch eine Arbeitsgemeinschaft, die jährlich zu Themen der „Mediendistribution und Dokumentation“ tagt? Der Tenor der AG MuD, die im März in Leipzig ausgerichtet wurde, ist eindeutig bejahend.


Im Rahmen der von der Länderkonferenz MedienBildung (LKM) eingerichteten Arbeitsgemeinschaft, findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Vertreter*innen verschiedener Bundesländer statt, wobei ein Großteil der Teilnehmenden Mitarbeiter*innen der Landesmedienzentren sind. Zusätzlich zu diesem Personenkreis hat auch das FWU als Medieninstitut der Länder in diesem Jahr wieder zwei Vertreter entsandt. Diese stellten den Entwicklungsstand verschiedener Projekte der ländergemeinsamen Bildungsinfrastruktur vor, nahmen Anregungen auf und vermittelten ein Gefühl der Gemeinsamkeit für diese oft visionären Vorhaben unter den Teilnehmenden.


Unter anderem wurden die FWU-Entwicklungen zum SODIX-Editor und dem adaptiven Videoplayer mit Transkriptionsfunktion präsentiert. Das Medieninstitut der Länder nahm landesspezifische Anforderungshinweise zur Weiterleitung an die Entwickler*innen auf, um die Praxiserfahrungen aus den Landesmedienzentren für die Weiterentwicklung der Projekte zu nutzen.


Spätestens bei dem gemeinsamen Austausch über KI-Tools, MKIS (Mediendatenbank mit KI-gestützten Services), MEM (Metadaten für Bildungsmedien), ALC (Adaptive Learning Cloud) – einer Plattform für individuelles Lernen – und Licence Connect, wurde deutlich, dass in dieser Arbeitsgruppe über weit mehr als den bundesweiten Metadatenstandard diskutiert wurde.

Projektseite des FWU
Länderkonferenz MedienBildung

Podcast „Meine Heimat, mein Weg, mein Jetzt"

Schriftzug "Mein Zuhause, mein Weg, mein Jetzt!. Zu sehen sind zwei erwachsene Personen und der Schüler Mahmoud. Diese Personen sprechen im Podcast von QUA-LiS NRW.

QUA-LiS NRW

In den letzten Jahren sind viele Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung nach Nordrhein-Westfalen gekommen. Berichte über ihre Fluchtgeschichten helfen im Unterricht dabei, Hintergründe zu verstehen, nachzuempfinden, welche Erfahrungen die Geflüchteten gemacht haben, ihr Verhalten besser einordnen zu können und sie in eine Klassengemeinschaft zu integrieren.


QUA-LiS NRW hat eine Podcastreihe entwickelt, in der Interviews mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft geführt werden, in denen sie von Erlebnisse und Erfahrungen vor, während und nach ihrer Flucht berichten. Bei den Interviews wurde großer Wert auf ein sensibles Vorgehen gelegt und die interviewten Personen hatten jederzeit die Möglichkeit festzulegen, welche Inhalte veröffentlicht werden.


Begleitend zu den Podcasts steht Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das Anregungen für den Einsatz im Unterricht bietet.


In Zukunft werden die Podcasts und Unterrichtsmaterialien auch über die Bildungsmediathek NRW recherchierbar sein.

Zum Podcast

Veranstaltungen
Events, Seminare & Workshops für Lehrer*innen, päd. Fachkräfte und alle Interessierte

16. April 2024 | 14:00 bis 15:30 Uhr

Online-Seminar »BIPARCOURS Basiswissen« im April

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS von Bildungspartner NRW findet am Mittwoch, den 16. April 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Im Angebot für Anfänger*innen lernen Sie den Parcours-Creator kennen, mit dem sich ganz einfach eigene Parcours erstellen lassen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Sie als Nutzende Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und ihn zur Kopie für andere freigeben können.

Mehr erfahren

17. April und 29. April 2024 | 8:30 bis 16:00 Uhr

MKR NRW vor Ort in Telgte und Detmold

„Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort“ (kurz: MKR NRW vor Ort) ist eine Veranstaltungsreihe, bei der sich Lehrkräfte und schulische Akteure in praxisnahen Workshops und spannenden Vorträgen über aktuelle Themen und Trends rund um die schulische Medienbildung informieren können. Von KI über den Umgang mit Social Media bis hin zum kreativen Medieneinsatz – jede Veranstaltung wird von der Medienberatung NRW gemeinsam mit Partnern vor Ort bedarfsorientiert und passend zu den Kompetenzfeldern des Medienkompetenzrahmen NRW gestaltet. 


Für den MKR NRW vor Ort im Kreis Warendorf (Telgte) am 17. April 2024 und im Kreis Lippe (Detmold) am 29. April 2024 können Sie sich ab sofort anmelden.

Mehr erfahren

23. April 2024 | 10:00 bis 11:30 Uhr

Online-Seminar »Rettet Ratte Rieke! – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken«

Im Online-Seminar am 23. April 2024 erfahren Sie in 90 Minuten, wie Sie das Escape Game in Ihrer Bibliothek einsetzen können. Gefangen in der Bibliothek schafft es Ratte Rieke als Lesemuffel nicht, aus ihrem Gefängnis zu entfliehen. Zum Glück helfen ihr Schüler*innen, indem sie Leserätsel für die Ratte lösen. Eingebettet in zahlreiche Rätsel fördert das Spiel die Lesekompetenzen von Schüler*innen der 4. und 5. Klasse und ergänzt so optimal den Deutschunterricht.

Mehr erfahren

30. April 2024 | 10:00 bis 17:00 Uhr

Gaming-Tag im MediaLab Düsseldorf

Im Rahmen des Projekts „Lernen mit Digitalen Medien – Förderschule der Zukunft" veranstaltet das Team der LVR-ZMB Medienbildung einen Gaming-Tag im MediaLab. Ziel ist es diklusive Kriterien für den Einsatz im Unterricht von Games und lernförderlichen Apps zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen und Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback!