Produktionsbereiche
Beispiele unserer Produktionsvielfalt

Großbildprojektion - Ruhr Museum
Ausstellung »1914 - Mitten in Europa«
Zum Thema Krieg wurden auf der mittleren Ausstellungsebene Originalfilmausschnitte in die riesigen Trichter der Kohlebunker projiziert werden.
mehr erfahren

Digitalisierung. Unsere Leistungsmerkmale
Das LVR-ZMB verfügt über einen Hochleistungsscanner mit der Glasnegative u.a. eingesacnnt werden können und dann weiterverarbeitet werden.
mehr erfahren

Digitalisierung historischer Glasnegative
Im LVR-ZMB werden Glasnegative hochauflösend digitalisiert.
mehr erfahren

Werbeclip »Unschlagbar - Wir bekennen Farbe«
zum Internationalen Gedenktag am 25.11.2017
Der Videoclip demonstriert das Engagement der Landeshauptstadt und der Düsseldorfer Sportvereine zum Aktionstag „Keine Gewalt gegen Frauen“.
mehr erfahren

Dokumentation "Kinder müssen schlafen nachts"
NS-"Kinder-Euthanasie" und die "Kinderfachabteilung" Waldniel 1941-43
3 Kurzfilme behandeln das Thema zur nationasozialistischen "Kindereuthanasie" im Rheinland und der "Kinderfachabteilung" Waldniel
mehr erfahren

Werbeclip »Museumsname gesucht«
für die Archäologische Zone mit jüdischem Museum
Es wird ein Name für die neue Daueraustellung in der Archäologischen Zone mit jüdischem Museum gesucht.
mehr erfahren

Trailer - Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
"Ein Haus entsteht neu"
Kurzfilm zur Eröffnung der Mahn-und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf
mehr erfahren

Imagefilm - "Ich habe blaue Augen, hat man mir gesagt"
Einblicke in die Tagesgestaltung Sehbehinderter und blinder Menschen
Die Filme geben Einblicke in die Tagesgestaltung Sehbehinderter und blinder Menschen in den Einrichtungen des Rheinischen Blindenfürsorgevereins 1886 Düren.
mehr erfahren

Filmratgeber - Demenz Themenfilme
Demenz-Filmratgeber für Angehörige
Konkrete Hilfe für Angehörige ist das Ziel der Themenfilme. Ärzte, Pflegekräfte, Experten und Angehörige steuern Erfahrungen mit dem Thema in zahlreichen Interviews bei.
mehr erfahren

Spielfilm - "Eines Tages…"
Demenz Filmratgeber für Angehörige
Der Spielfilm "Eines Tages…" erzählt in drei ineinander greifenden Geschichten von Menschen, die sich dem Thema Demenz im Alltag stellen – einfühlsam und voller Humor inszeniert.
mehr erfahren

Künstlerportrait - Hann Trier 1915 - 1999
Der Mensch, der denkt, und die Hand, die malt…
Der Film dokumentiert die verschiedenen Entwicklungsschritte des Künstlers, zeigt Zeichnungen und Gemälde, die in zahlreihen Sammlungen und Museen vertreten sind.
mehr erfahren

Impulsfilm - Kongress Bildungsförderung
Wir sind die Kinder einer Welt
Der Film zeigt treffende Beispiele, und gibt Einblicke in die Arbeit in den Gruppen und Klassen.
mehr erfahren

Dokumentation - Länger gemeinsam lernen
Schulentwicklung in NRW
Merkmale des längeren gemeinsamen Lernens werden dargestellt. Gezeigt werden Unterrichtssequenzen in denen "starke" und "schwache" Schüler erfolgreich gemeinsam lernen.
mehr erfahren

Webtrailer - Der LVR bildet aus
Ausbildungsmöglichkeiten beim LVR
Die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten beim LVR werden vorgestellt und beworben.
mehr erfahren

Dokumentation "Mit allen Sinnen..."
Düsseldorfer Musikkindergärten
Der Film zeigt zwei Praxisbeispiele aus den Düsseldorfer Musikkindergärten.
mehr erfahren

Formen, Farben, Finsternis
Nachtaufnahmen
mehr erfahren

Fotoaktionen
Tag der Begegnung
mehr erfahren

Panoramafotografie
Digital erzeugte Rundumsichten
mehr erfahren

Zeugen der Industriegeschichte
Mühlen und Hämmer im Rheinland
mehr erfahren

Riss durchs Leben
Zu Besuch bei ehemaligen ukrainischen Zwangsarbeiterinnen
mehr erfahren

Jugend gestaltet Zukunft
Internationale Jugendbegegnungen an Orten der Erinnerung in Europa
mehr erfahren

Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Gemeinsames Lernen in Primarstufe und Sekundarstufe
mehr erfahren

DVD-ROM - Jugend gestaltet Zukunft
Internationale Jugendbegegnungen an Orten der Erinnerung in Europa
Junge Menschen begegnen sich an Orten in Europa, in denen sich während des 2. Weltkrieges Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung ereigneten.
mehr erfahren

Multimediale DVD - Wege der Jakobspilger im Rheinland
Eine interaktive Reise
Die Wege der Jakobspilger mit allen Facetten zu einem Erlebnis europäischer Kulturgeschichte mit einem verständlicherweise vertieften Blick auf das Rheinland.
mehr erfahren

Multimediale DVD - Mühlenregion Rheinland
Zwischen Erft, Wupper und Sieg
Es werden unter anderem verschiedene Mühlen- und Hammertypen vorgestellt, deren Technik und Geschichte, Märchen oder Liedergut, Flora und Fauna der Mühlengewässer.
mehr erfahren

Multimediale DVDs - Psychiatrie im Rheinland
Rückblick und Ausblick
Auf zwei DVDs wird die vielfältige Geschichte der Psychiatriereform im Rheinland dargestellt.
mehr erfahren

Multimedia - Transport in den Tod
NS-Euthanasie im Rheinland
Die Geschichte der NS-Euthanasie im Rheinland wird im Film dokumentiert.
mehr erfahren

Medienplanung - Villa Merländer Krefeld
Neue Medien für die Dauerausstellung zu »Krefeld und der Nationalsozialismus«
mehr erfahren

Medienplanung - Alte Synagoge Essen
Die bisherige Dauerausstellung sollte erneuert werden zum Haus jüdischer Kultur.
mehr erfahren

Medienplanung - Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Ausstellung zu Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus
mehr erfahren

Audioführung »Rock und Pop im Pott«
Ausstellung des Ruhr Museum Essen
Die Ausstellung zeigt Fotos und Filmausschnitte, Plakate und Eintrittskarten, Schallplatten und Fanartikel, Instrumente und Bühnenoutfits aus 60 Jahren Rock- und Popgeschichte des Ruhrgebiets.
mehr erfahren

Audioführung - Museum Schnütgen
Kunst des Mittelalters – Ein Rundgang durch die Sammlung für Erwachsene und Kinder
Auf dem neuen Multimediaführer in Gestalt von ausleihbaren Tablet-Computern bietet das Museum eine Erwachsenen- und eine Kinderführung an.
mehr erfahren

Audioführung - Archäologische Landesausstellung
LVR-LandesMuseum Bonn
Die Ausstellung widmet sich einer der wichtigsten Epochen der Menschheitsgeschichte, der Jungsteinzeit.
mehr erfahren

Audioproduktionen Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus
Im Mittelpunkt der neuen Dauerausstellung stehen die Biografien. Für die Vermittlung werden auch Medienstationen und ein Offenes Archiv zur vertiefenden interaktiven Recherche aller Inhalte angeboten.
mehr erfahren

Hörstation - Ausstellung Chargesheimer
Die Entdeckung des Ruhrgebiets
Heinrich Böll publizierte im Jahre 1958 zusammen mit dem Fotografen Chargesheimer den Bildband "Im Ruhrgebiet".
mehr erfahren

Audioführung - »1914 - Mitten in Europa«
Ausstellung des Ruhr Museum Essen
Die Ausstellung mit über 2.500 Exponaten richtet ihren Fokus dabei nicht nur auf die militärgeschichtliche Dimension selbst, sondern auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche von 1890 bis 1939 in der Region an Rhein und Ruhr, der einstigen Rüstungskammer des Deutschen Kaiserreichs.
mehr erfahren

Audioführung für das LVR-Industriemuseum
Schauplatz Bergisch Gladbach
Deutschlands größtes Papiermuseum in der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach zeigt, wie Papier einst hergestellt wurde und heute noch wird, und was man aus diesem unentbehrlichen Allround-Talent alles machen kann.
mehr erfahren

Hörbuch - Mehr vom Leben
Frauen und Männer mit Behinderung erzählen
Erzählungen, die von behinderten Menschen zu dem Schreibwettbewerb »Männer sind anders - Frauen auch« eingesandt wurden.
mehr erfahren

Hörbuch - Rudi Goguel
»Es war ein langer Weg. Ein Bericht«
Nach seiner Verhaftung 1944 schreibt Rudi Goguel ein Bericht.
mehr erfahren

Audioführung - Deutsches Röntgen Museum
Eine Audioführung für Erwachsene
Ein Rundgang durch die Geschichte der Entdeckung, Erforschung und Anwendung der Röntgenstrahlen.
mehr erfahren

Stadt, Land, Garten
Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Nutzgartens
Die Sonderausstellung des LVR-Industriemuseum Euskirchen widmet sich dem Wandel der Nutzgärten im Laufe der letzten 200 Jahre.
mehr erfahren

Römerthermen Zülpich
Museum der Badekultur
Seit 2008 lädt das Museum große und kleine Besucher zu einem kulturellen Wellenritt durch 2000 Jahre Badekultur ein.
mehr erfahren

Portal - KuLaDig
Kultur. Landschaft. Digital
Kultur. Landschaft. Digital. - ist ein Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe.
mehr erfahren

LVR Kulturtemplates
Webpräsenzen des LVR-Kulturbereichs.
mehr erfahren

LVR-Freilichtmuseum Kommern
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde.
mehr erfahren

LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Das Freilichtmuseum bietet das ganze Jahr über spannende Einblicke in die Vergangenheit.
mehr erfahren

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Sie ist das Kompetenz-Zentrum für die Geschichte, Sprache, Volkskunde und Alltagskultur des Rheinlands.
mehr erfahren

LVR-Industriemuseum
Sechs Schauplätze - Ein Museum
Sechs Museen an sechs verschiedenen Orten.
mehr erfahren

Max Ernst Museum Brühl des LVR
Das weltweit erste und einzige Museum, das dem Werk des Jahrhundertkünstlers und Weltbürgers Max Ernst (1891-1976) gewidmet ist.
mehr erfahren

Selbsttest - Medienabhängigkeit
Ein Angebot der LVR-Klinik Bonn
Ein Selbst-Test auf der Website bietet die Möglichkeit, das eigene Mediennutzungsverhalten zu überprüfen.
mehr erfahren

Portal - Rheinische Geschichte
Neben Informationen und Quellen zur rheinischen Regional- und Landesgeschichte werden verschiedene Recherche-Instrumente sowie eine Plattform für alle Angebote zur rheinischen Geschichte digital
mehr erfahren

Riss durchs Leben
Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rheinland
"Riss durchs Leben" führt durch das Leben von zehn beeindruckenden Frauen, deren Leben nachhaltig durch die Jahre der Zwangsarbeit beeinflusst wurde.
mehr erfahren
Ihr Ansprechpartner

Martin Greifenberg
Abteilungsleiter Produktion
- T +49 (0) 211 27404-3191
- F +49 (0) 221 8284-2912
- Martin.Greifenberg@lvr.de
Raum: 302